Nach der Buße kommt das Wachs

bannEs quietscht und pfeift und rauscht und summt. Jeder Schritt auf den gepflasterten Gassen der Altstadt von Palma hinterlässt eine Tonspur, jede Kurve ein Geräusch. Schuld sind Tausende und Abertausende von Wachskerzen, die während der Büßerprozessionen auf die Straße tropfen.

Dabei könnte es viel schlimmer sein: Jede Bruderschaft setzt während der Prozessionen „Kerzenkinder“ ein, die mit Holzstäbchen das heiße Wachs der Kerzen abzufangen versuchen.

IMG_3782Die Palmesanos kennen das schon: Während der „Semana Santa“, der Karwoche, wächst der Lärmpegel mit jedem Tag um ein paar Dezibel. Wo am Abend noch in friedlicher Eintracht Hunderte von Büßern durch die Stadt prozessieren – viele in Kapuzen, manche barfuß und mit Ketten im Schlepptau – ist am Morgen danach ein Pfeif- und Schleifkonzert zu hören – wie hier die > knirschenden Schuhsohlen <. Ein fahrendes Auto hört sich übrigens um ein Vielfaches dramatischer an.

Den Höhepunkt erreicht das Quietschen dann an Ostern. Bis dahin haben sich mehrere Schichten von Wachsspuren gebildet, die sich vor allem dann lautstark melden, wenn sie vom Reifengummi der Autos traktiert werden.

Wahrend der Lärm zwar lästig sein kann, stellt das Wachs offensichtlich auch eine Gefahr für Leib, Leben und Karosserie dar. Nach Angaben der Stadtverwaltung von Palma kommt es jedes Jahr während der Karwoche zu vermehrten Unfällen, bei denen rutschende Autos beteiligt sind.

Auch bei Fußgängern, die auf dem Wachs ausrutschen, soll es zu Verletzungen kommen. IMG_3783So gefährlich sei die „Semana Santa“, behaupten einige Stadträte, dass sich Versicherungen geweigert hätten, die Stadt für die Folgeschäden der Wachsspuren zu versichern.

Schon war von einem Prozessionsverbot die Rede. Die Stadtverwaltung hatte von den Bruderschaften gefordert, in diesem Jahr eine Haftpflichtversicherung nicht nur für die Dauer der Prozessionen, sondern auch für die darauffolgenden drei Wochen abzuschließen.

Ob das Ganze doch nur ein Sturm im Wasserglas ist? Am frühen Ostermontag-Morgen rückten zumindest in der zentralen Einkaufsstraße Calle San Miguel die Reinigungstrupps der Stadt mit ihren Heißwasserkompressoren an. Ganz verschwunden ist das Quietschen zwar nicht, aber es hält sich in Grenzen.

Jetzt hilft nur noch beten.

IMG_3810

2 Gedanken zu „Nach der Buße kommt das Wachs

  1. Die zweitägige Osterprozession : das Resultat rechtfertigt den Aufwand und alles Knurren und Murren und Rutschen ! Unglaublich dieser Aufwand an Mensch und Material und die geistige Einstellung & Tradition ! Die damit verbundene Kosten & Kräfte ,für die 20 oder 30 Träger ,unter diesen Schaustücken sind hoch ! Der Einzelne hat mindestens 50 Kilo auf seinen Schultern. Ich glaube , jeder dieser Träger und Mitglieder in der Bruderschaft zahlt einen Jahres Beitrag zwischen 2 bis 3000.- € für diese Ehren Position ! Ich durfte denn vollen Umzug zu ebener Erde und auch aus der Vogelpespective erleben ! Sehr ,sehr beeindruckend !
    Die Bebilderung werden wir uns einfach nochmal in den Blog’s der vergangenen Jahre anschauen. Der Anblick hat sich kaum verändert ,ist aber jedes Mal wieder überwältigend !! ( dann ersetzt die Fantasie auch die Töne ) Rodolfo

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..