Die Entschleunigung auf der Insel zeigt definitiv Wirkung: Im Flieger „Ich bin dann mal weg“ geschaut und hinterher Ohmmms in die Luft geblasen. Danach „Einen Scheiß muss ich“ gelesen. Und überhaupt ist der Typ, der mir vorhin den Aufzug zur Tiefgarage weggeschnappt hat, selbst schuld, dass ihn das Glück, oder wer auch immer, heute noch nicht geküsst hat.
Mag sein, dass es an den vom Fliegen noch immer verstopften Gehörgängen liegt. Aber Montreal entpuppt sich ganz unerwartet als eine Oase der Ruhe. Damit ist in einer Vier-Millionen-Stadt nun wirklich nicht zu rechnen. Doch es stimmt: Die Stadt brummt, aber sie ist nicht übermäßig laut. Wie ein großer, fetter Teddybär, der schon beim ersten Blickkontakt schnurrt.
Nach Palma, wo Straßenmusiker vor unserer Wohnung fünf Monate lang den Ton angaben und Müllkutscher morgens um fünf fröhlich ihr Tagwerk begannen, ehe die Bierlieferanten anrollten, um sich lautstark mit den Fischverkäufern zu unterhalten, wirkt die Stadt, in der ich jetzt wieder lebe, wie ein Slow-Cooker im Schongang.
Spanien, habe ich neulich gelesen, sei nach Japan das zweitlauteste Land der Welt. Und eines der Länder, in denen die Menschen – zumindest in den Städten – am wenigsten schlafen. Liegt es am späten Essen, wie manche vermuten? Oder an den vielen Fiestas, die dort bis in die Nacht hinein gefeiert werden?
Ich behaupte: In Spaniens Städten schlafen die Menschen weniger als anderswo, weil ein permanenter Lärmpegel sie einfach nicht schlafen lässt. Oder kann mir einer erklären, warum der Zeitungsverkäufer an der Straßenecke schon morgens um sechs sein Kofferradio aufdrehen muss? (Und es ist wirklich ein Kofferradio). Ich vermute: Weil der vom nächtlichen Lärm genervte Verkäufer sonst vor Müdigkeit einschlafen würde.
Lauter laute Spanier.
Die Stadtbusse rasen durch Palmas Straßen, als hätte Bernie Ecklestone ein neues Geschäftsmodell für sich entdeckt: Formula Autobus. In Montreal, scheint mir, verkehren Busse nicht nur seltener als in Palma. Sie fahren auch gemächlicher. Schon klar: Touristen müssen schnell ans Ziel. Dagegen hat der gemeine Arbeitnehmer ja alle Zeit der Welt.
Die Ruhe nach dem Sturm. Mitten in Montreal. Wer hätte das gedacht!
Wir erwarten natürlich einen Geräuschpegel Update, sobald die Ohren hoffentlich bald wieder voll funktionsfähig sind. Ich nehme an, der Touristen-Strom in Montreal wird in den kommenden Monaten drastisch zunehmen – oder? – Im August und September wird es wahrscheinlich sogar in Banff Nationalpark laut werden. In Palma wird natürlich von Mitte Mai bis Mitte Oktober getrommelt. Demnächst müssen die Musikanten aber sicherlich im Rathaus vorspielen, um ihre Künstlerlizenz zu erhalten. Leider machen aber die Touristen auf den Kreuzfahrtschiffen, im Hafen und an Land inzwischen den Einheimischen größte Lärm-Konkurrenz. Es hagelt Anwohner-Beschwerden. Sobald ihr aber das nächste Mal den Schneestürmen im hohen Norden entfleucht, werdet ihr ja hier wieder von wohltuender Winterruhe und der nächsten Mandelblüte empfangen. Vielleicht hat ja der Pseudo-Ratgeber von Tommy Jaud auch noch ein paar brauchbare Ratschläge für den Alltag beigesteuert. (Der Titel alleine ist ja sein Geld wert) R..🌴
LikeLike
Vielen Dank lieber Herbert. Mir wollte ja niemand glauben 😏
LikeLike