Der Vagabund in meinem Vater

Unser Sohn Cassian mit meinem Vater im Sommer 1993

In Kanada ist heute Vatertag. Kinder beglücken ihre Väter mit Einladungen und Geschenken. Ich erinnere mich an meinen Vater. Er wurde am 3. Februar 1914 geboren und starb 80 Jahre später.

Es ist nicht schwer, ein guter Vater zu sein. Alles, was dazugehört, ist Liebe. Mit der Liebe kommt die Verantwortung. Mit der Verantwortung das Umsorgen. Und jemanden zu umsorgen, sich um ihn oder sie zu kümmern, ist nichts anderes als diesen Menschen zu lieben.

„Wenn ich alt bin“, sagte mir neulich ein Bekannter, „wäre ich gerne ein guter, gütiger und weiser Vater gewesen“.

Bin ich das? Ich weiss es nicht. Ich weiss aber, dass ich das unverschämte Glück hatte, einen tollen Vater gehabt zu haben. War er ohne Fehl und Tadel? Sicher nicht. So wenig wie die meisten von uns.

Mein Vater Anton Bopp, ca. 1965

Um nicht in die Huldigungswelle der „besten Väter der Welt“ zu verfallen, die an diesem Tag vor allem die Sozialen Medien überschwemmt, sei mir erlaubt, das letzte Kapitel aus meinem Roman Das gibt sich bis 1970 zu posten.

Vater, der nie Vagabund sein durfte

Valentina Esmeralda Alcántara-Cardeñosa hat mein Leben in so mannigfacher Weise geprägt, verändert und durcheinander gebracht. Mit ihr und wegen ihr habe ich all die Höhen und Tiefen erlebt, die so ein Menschenleben ausmacht.

Manchmal können Schmerzen, die man anderen zugefügt hat, ein Leben bereichern. Meine leidgeprüften Eltern haben ihrem ungehorsamen Jüngsten nicht nur verziehen, sie waren mit zunehmendem Alter sogar mächtig stolz auf ihn.

Vor allem Vater ließ keine Gelegenheit aus, den Vagabunden von damals immer wieder ins Gespräch zu bringen, oder, zu meinem Leidwesen, auch regelrecht vorzuführen. Wenn Kunden, Pinselverkäufer, Farbenvertreter oder auch der Pfarrer Dannecker bei uns zu Gast waren, wurde ich auf Geheiss des Vaters zum Plappermaul.

Ich erzählte dann von Tapas und Tipis und Valentina, aber auch von einer gestohlenen Gitarre und einem guten Menschen namens Jesus. „Komm, sag mal dem Herrn Diplumingeniör, wie ihr damals in der Telefonzelle eingeschlafen seid“. Oder: „Wie war das nochmal, als du mit Herrn Nimetz im Obstlastwagen nach Berlin gefahren bist und die Vopos dich an der Zonengrenze aus der Schlafkabine rausgeholt haben?“

Ein Glück, dass ich Vater die Episode mit Manon aus Marseille nie erzählt habe. Sonst wüsste heute das ganze Dorf über meine Französischkenntnisse Bescheid.

Häufig blitzte aus Vaters blauen Augen unverhohlene Bewunderung für seinen Sohn, der ihm ein Leben vorgelebt hat, das eigentlich für ihn bestimmt war. Es hätte gut zu ihm gepasst, sich mit der Gitarre in der Hand in die Herzen von Menschen zu spielen, die bis dahin noch nie einen langhaarigen Tramper aus Alemania gesehen hatten.

Vaters Pech war, dass er in einer Zeit groß geworden ist, als Orte wie Salceda de Caselas noch weiter von Ummendorf entfernt waren als Neptun von der Erde. Und Frauen mit Namen wie Valentina Esmeralda Alcántara-Cardeñosa nicht einmal in Groschenromanen vorkamen, die selbst noch im Bahnhofskiosk zu Ladenhütern wurden.

Und Valentina? Natürlich hat sie bei dem etwas zu blauäugigen Jungen, der ich damals war, tiefe Wunden hinterlassen. Aber für den Schmerz, den sie mir zugefügt hat, bin ich ihr heute unendlich dankbar. Sie weiss es nicht und wird es vermutlich nie erfahren. Aber es war gar nicht die Lust auf Liebe, die mich zu ihr geführt hatte.

Es war die Lust auf das Abenteuer.  

 

 

2 Gedanken zu „Der Vagabund in meinem Vater

  1. Zu so einem Vater kann man dich nur beglückwünschen. Welcher Vater besitzt die Stärke zuzugeben, dass das Leben seines Sohnes eigentlich sein Lebensziel gewesen wäre? Beneidenswert.
    Mein Vater wollte nie mein Leben leben. Im Gegenteil, ich sollte sein Leben, oder besser gesagt, jenen Weg gehen, den er für mich vorgezeichnet hatte. Gewissermaßen einen „Bonsai-Otto“. Den konnte ich nicht geben, vom Wollen ganz zu schweigen. So hatten wir beide genug Konfliktstoff für sechs gemeinsame Jahrzehnte. Zum Bruch ist es dennoch nie gekommen; irgendwann hat jeder mit Ach und Weh die Lebensphilosophie des Anderen akzeptiert.

    Er muss schon ein cooler Typ gewesen sein, dieser Anton Bopp. Nicht nur der Osterszene wegen mit dem Pfarrer, über die ich heute noch schmunzeln muss.

    Like

  2. VATERTAG, hoffentlich gebührend zelebriert ? Dein Beitrag zu dem Thema war für mich eine recht interessante Erfahrung. Die Rückblende und die Gehirnzellen wurden aktiviert.

    Selber leider während und nach dem Krieg ohne Vaterfigur aufgewachsen, wie so viele andere Kinder in Berlin, wurde mir erst mal richtig bewusst, was zehn Jahre für einen Unterschied in diesen schweren Zeiten darstellten !

    Berlin hielt ja da auch eine traurige Sonderstellung ,in der Statistik deutscher Großstädte !
    Die meisten von uns haben es zwar auch irgendwie geschafft, aber ein bisschen neidisch kann man auf dein normalisiertes Erziehungsumfeld schon sein ! Oder ?

    Wenn man sich dann in der heutigen Welt umschaut, und einem bewusst wird, dass ca. 60 Millionen Menschen auf der Flucht sind und ähnliche Schicksale erdulden müssen , sollte man eigentlich auch nach Hamburg zum G 20 Gipfel reisen ! DEMONSTRIEREN !!

    Der Beitrag (siehe unten) behandelt ja nun gerade diese Zeit ! KÖLN , für lange Zeit ein Zentrum deiner beruflichen Laufbahn .
    Berlin übernahm allerdings auch weiterhin eine Führungrolle , als ‚ Heissester Platz im Kalten Krieg ‚ , bis zum Mauerfall ! Die Wiedervereinigung !! Wir haben Grund zum Zelebrieren !

    Hoffen wir ,dass die Europäische Union wächst und gedeiht ,und endlich mehr positiven Einfluss auf das Weltgeschehen nehmen kann ! glg. R…🏝

    Die Himmelsleiter
    „Sehnsucht nach Morgen“
    Buch & Drehbuch Peter Zingler – Frankfurt.
    Als Heranwachsender schlug Peter Zingler eine kriminelle Laufbahn ein.
    Er verbrachte Zwölf Jahre als Berufseinbrecher in Gefängnissen mehrerer Länder.
    Doch seine Lebensgeschichte machte ihn zu einem der erfolgreichsten Krimi-Drehbuchautoren.
    Köln, 1947. Die Rheinmetropole ist komplett zerstört.
    Für die Menschen bedeutet das Ende des Krieges noch lange nicht das Ende des Überlebenskampfes.
    Im Gegenteil, der Winter 1946/47 ist der härteste des Jahrhunderts.
    Schmuggeln, stehlen, Schwarzmarkt: “alles ist erlaubt“, sagt Kardinal Frings.
    Kinder als Schmuggelkuriere durch Mienenfelder – für einige die „Himmelsleiter“.
    Der Buchautor Peter Zingler war eines dieser Kinder. Er ist zum Film persönlich anwesend. ( Kultur Finca Son Boulo )

    *

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..