
Ist es schlimm, wenn man mit knapp unter 70 langsam seine Bucketlist abarbeitet? Wenn man nach und nach daran geht, Dinge zu tun, die man ein Leben lang vor sich hergeschoben hat? Genau das haben wir jetzt gemacht: Eine Kreuzfahrt auf dem Sankt-Lorenz-Strom, von Montreal nach Quebec City. Ein Hauch von Exotik direkt vor der Haustür.
„Kreuzfahrt“ ist ein großes Wort für neun Stunden auf dem Schiff. Aber auch ein passendes. Auf der knapp 60 Meter langen „AML Cavalier Maxim“ gibt es Platz für 750 Passagiere und vieles von dem, was unsere Freunde erzählen, wenn sie von einer „richtigen“ Kreuzfahrt zurückgekommen sind: Gutes Essen, vorzüglichen Service, nette Unterhaltung, tolle Aussichten, verschiedene Ansichten. Und fast immer eine wunderschöne Kulisse vor Augen.
Nein, einen Swimmingpool gibt es auf dem Flussdampfer nicht und auch keine Kletterwand für die Kinder. Aber zwei Speisesäle mit vorzüglicher Küche, eine Bar und ein paar Aussendecks.
Beeindruckend schon das Ablegen kurz nach Sonnenaufgang vom Montrealer Hafen. Unter der Jacques-Cartier-Brücke hindurch geht es im Radfahrtempo in Richtung Nordosten. Vorbei an Inseln mit bunten Sommerhäuschen drauf, vorbei auch an Raffinerien, verdreckten Fabrikanlagen und blitzsauberen Farmen, deren Getreidesilos dem Flussreisenden wie mit ausgestreckten Fingern schon von weitem zuwinken.
Während zum Frühstück Croissants serviert werden, ziehen vor deinem Panoramafenster Containerschiffe an dir vorbei, als sei es das Natürlichste der Welt, Autos, Umzugsgüter und Kühlschränke über einen Fluss zu schippern, der seit 35 Jahren quasi zu deiner Nachbarschaft gehört.
Mehr als zehn Kilometer breit ist der Sankt-Lorenz-Strom an manchen Stellen. Glatt könnte man vergessen, dass es sich um einen Fluss handelt und nicht ums offene Meer.
Später Nachmittag: Ankunft und Übernachtung in Quebec-City, 500.000 Einwohner, ein Stück Frankreich in Nordamerika. Mit beschaulichen Plätzen und herrlicher Architektur, mit Kneipen und Restaurants, die in Bordeaux genau so gut stehen könnten wie in Le Havre oder vielleicht sogar Marseille.
Fluch und Segen zugleich: Wo es schön ist, tummeln sich Menschenmassen. Das ist in Quebec-City nicht anders als in Palma oder Venedig. Dass in Quebec trotz dieses Ansturms das Preis-Leistungsverhältnis noch nicht ganz aus den Fugen geraten zu sein scheint, ist nur eine der positiven Erkenntnisse, die wir von unserem Kurzbesuch mitgenommen haben.
Ist die Bucketlist also nach dieser wunderschönen Schiffsreise endlich abgearbeitet? Natürlich nicht. Im Gegenteil: Diese Mini-Kreuzfahrt hat Lust auf mehr gemacht. Der Sankt-Lorenz-Strom ist lang und der Hunger auf Abenteuer groß.
In einem Punkt war diese Tagestour allerdings auch ein Augenöffner: So richtige Cruiseship-Reisende mit wochenlanger Rundumverpflegung auf irgend einem Riesenkahn werden wir wohl nie werden. Individuelles Reisen geht anders. Und das wollen wir uns auch in Zukunft nicht nehmen lassen.
VIDEO: Hier fließt der St. Lorenz-Strom durch den Lac St. Pierre.
VIDEO mit TON: Wenn sich zwei Schiffe auf dem Sankt-Lorenz begegnen.
VIDEO: Frühstück mit Wellengang:
VIDEO: Unter der Montrealer Pont Jacques Cartier
Gar nicht schlimm…darüber gibt es ja sogar Bücher (1000 Dinge…bevor Du in die Kiste hüpfst…oder so ähnlich). Cool…direkt über der Schiffsschraube gefrühstückt… Danke für die Videos und das interessante Geschreibsel…am Herbert ist glatt ein Schriftsteller/Journalist verloren gegangen ;-)
LikeLike
Wie riesig muss einem so ein Strom vorkommen, wenn man sich in seiner Kindheit und Jugend mit Umlach und Riß begnügen musste. Gigantisch!. Aber das mit den Menschenmassen scheint überall so zu sein. Ich war dieser Tage am großen Schwabenmeer. Da bist du trotz der Hitze froh, wenn du wieder wegkommst. Eigentlich schade.
LikeLike