Sieben Tage in der Wildnis

IMG_8740

Eine Woche im Busch: Ohne fließendes Wasser. Ohne Fernsehen. Ohne Badezimmer und Wasserspülung. Und der nächste Tante-Emma-Laden ist 16 Kilometer entfernt. Geht das überhaupt? Ja klar. Und wie!

Unser Blockhaus liegt an einem glasklaren See. Von dort schleppen wir zwei-, dreimal am Tag ein paar Kanister Wasser in die Hütte. Es dient uns zum Spülen, zum Eier und Nudeln kochen, zum Zähne putzen und auch, um die Solardusche nachzufüllen.

IMG_8952

Ganz ohne Hightech: Solardusche.

Was nach Hightech klingt, ist nichts anderes als ein schwarzer Plastiksack, in dem das Wasser von der Sonne aufgewärmt wird. An einem Schlauch kann der Wasserdruck reguliert werden. Und schon wäre das Problem „keine Dusche“ abgehakt.

Wasserspülung? Wozu denn! Es gibt doch das gute, alte Plumpsklo, 10 Schritte vom Haus entfernt. Fein sauber ist es da und es riecht sogar gut. Blätter, die hin und wieder in die Öffnung geschüttet werden, verbreiten einen erdigen Duft. Wieder ein Problem gelöst. Doof nur, wenn es regnet und du musst nachts raus. Ein Regenschirm und eine Taschenlampe sind immer griffbereit.

Fernsehen? Klar, einen Kabelanschluss gibt es nicht und auch keinen Satelliten. Aber seit ein paar Jahren haben wir Handy-Empfang am See. So entgeht mir keine Nachricht, keine Mail, kein Anruf. Und zum Füttern meines Blogs, meines Facebook- und Instagram-Accounts reicht es auch. Habe ich dann noch vor der Abreise zwei Netflix-Filme runtergeladen, kann ich diese zeitunabhängig bequem im Blockhaus abspielen – ohne jeglichen Datenverbrauch. Denn der Download ist ja noch in der Stadtwohnung erfolgt.

IMG_8953

Wenn’s dann mal sein muss: Das Plumpspklo im Wald.

Abfall – den gibt es auch im Wald. Aber wer weiss, dass er die nächsten sieben Tage ohne Müllkippe leben muss, denkt eben schon beim Lebensmitteleinkauf daran, wenig Müll zu produzieren. Haltbare Grundnahrungsmittel und ein paar Gewürze sind immer in der Hütte. Obst, Gemüse und Wurst werden rationiert. Nach 21 Jahren bekommt man langsam Übung darin.

Aber was macht man denn so eine ganze Woche lang im Wald und am See? Das Auto steht am anderen Ufer, das nur mit dem Boot zu erreichen ist, notfalls auch über eine Kletterpartie und eine kurze Wanderung über den Berg. Eine Zufahrt zum Haus gibt es nicht.

Man liest, hört Musik und Hörbücher, spielt Gitarre, bringt sich eine neue Software bei, paddelt um den See (kein Motorboot!), geht im glasklaren Wasser schwimmen, schreibt Mails, Buchtexte und Blogbeiträge, kocht, probiert neue, unaufwändige Rezepte aus und übt sich alles in allem in einem Lifestyle, der auch mit „Minimalismus“ umschrieben werden kann. Oder man wandert auf den 838 Meter hohen Hausberg und besucht auch mal gute Bekannte am anderen Seeufer – mit dem Boot natürlich.

FullSizeRender

Ein Loon – mehr Kanada geht nicht.

Und weil der Tag 24 Stunden hat, bleibt genügend Zeit, um nebenher alles zu reparieren, was in einem Cottage-Leben so alles kaputt gehen kann. Zum Beispiel der Bootssteg, den die Eismassen während des Winters verschoben haben. Ansonsten lässt man den lieben Gott einen guten Mann sein.

Ganz so frugal, wie es sich anhört, ist das Leben am See dann doch nicht: Heute, am Abreisetag, sind genau noch übrig: Zwei daumendicke Stückchen Käse, vier Eier, ein halbes, selbst gebackenes Brot, drei Dosen Bier und zwei Grapefruit. Genau: Drei Dosen, keine Flaschen. Die wären zwar umweltfreundicher, aber auch schwerer. Denn schließlich musste der ganze Vorrat erst mal in die Hütte geschleppt werden.

Der Tag ist noch jung und die Abreise erst in ein paar Stunden. Das mit dem Biervorrat könnte sich bis dahin noch ändern.

wifi_lake

Aber ein Leben ohne Laptop? Unvorstellbar!

3 Gedanken zu „Sieben Tage in der Wildnis

  1. Pingback: Hallo Blockhaus! Hallo See! | BLOGHAUSGESCHICHTEN

  2. @ Dorothee: Das taegliche Wasserschleppen sehen wir sportlich. Wir haben ja Strom in der Huette und im Schuppen steht sogar eine elektrische Wasserpumpe. Aber die macht Krach und ueberhaupt: Das Kanister-Ritual gehoert laengst zu unserem Cottage-Alltag.

    Like

  3. Ja, das klingt gut, denn es erinnert stark an meine Jugend im 1945/6/7 im ausgebauten Wochenend-Laubenmodell, ganzjährig, mit Außenklo an der Hütte; abhärtende Wirkung im Winter – Klo und unsere Gesundheit – garantiert. Erst 1953 änderte sich das.
    Kleiner Gedanke, wenn das mit dem Wasserschleppen nicht mehr klappt: Wasser mittels Schlauch oder Rohr direkt aus dem See mit Schwengel-Handwasser-Pumpe hochpumpen; könnte bei ungemütlichem Wetter angenehmer sein und Pumpen wie vor 500 Jahren durch den Ausblick in Natur das Wohlgefühl eines solchen Aktiv-Bewußt-Urlaubs bereichern.
    Danke schön für diesen lebensnahen Bericht zu unserem Frühstück im noch ungeheizten, feucht-kühlen Bonner Spät-Sommer, sehr spät… 😉

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..