Im Sommer vergeht kaum eine Woche, da wir nicht „beim Asiaten“ auf irgendeiner Straßenterrasse sitzen. Dann wird exotisch gegessen: Thailändisch, Vietnamesisch, Japanisch, Afghanisch, Szechuan, Nepalesisch. Und immer wieder Indisch.
Am kältesten Tag dieses extrem frühen Montrealer Winters will sich bei minus 18 Grad die asiatische Gemütlichkeit nicht so richtig einstellen. Also kocht frau zu Hause.
Und weil die original asiatische Küche in einem der fünftausend Montrealer Restaurants ohnehin nicht zu toppen ist, erfindet man eben etwas ganz Neues. Zum Beispiel: Rotes Thai-Curry mit Spätzle. Genau, mit Spätzle.

Asia meets Schwabenland. Auf Neudeutsch nennt sich das dann Fusion Cuisine.
Ein bisschen kulinarischer Mut gehört schon dazu, Spätzle im Wok zu kredenzen. Hat man erst einmal die Zutaten im Haus, geht alles ganz schnell:
Eine Hühnerbrust wird klein geschnitten, in Hoisin-Sauce mariniert, scharf angebraten und im vorgeheizten Backofen bei niedriger Temperatur warm gehalten.
Rosenkohl, Karotten, eine gelbe Paprika und Lauchzwiebeln werden mundgerecht geschnitten und angebraten. So lange das Gemüse noch al dente ist, kommt eine thailändische Rote-Curry-Gewürzpaste dazu, die es hier in jedem Supermarkt zu kaufen gibt. Vermischt wird das Ganze mit 1/8 Liter Kokos-Milch und ein wenig Hühnerbrühe.
Serviert wird die bunte Gemüse-Curry-Mischung nicht etwa an einem Bett von gedämpftem Reis, wie der Asiate das tun würde. Hausgemachte Spätzle verleihen dem Gericht einen unvergleichlichen Hauch von schwäbischer Exotik.
Khõ hai dja, sagt der Thailänder dazu. Bei uns heisst’s: En Guata!
Gute Idee! Sieht sehr lecker aus! 🙂
LikeLike