Nach fünf Stunden Smalltalk kommt mein Sitznachbar endlich zur Sache. Man könnte auch sagen: Eine Stunde vor der Landung in Schiphol knickt er ein: Kanadische Umweltpolitik? Katastrophe! Wirtschaftspolitik? Schrecklich! Gesundheitswesen? Völlig überfordert! Schulpolitik: Hinterwäldlerisch. Gesamturteil: „Wir haben zurzeit die schlechteste Regierung der kanadischen Geschichte“. Stammtischparolen? Nicht wirklich. Der Mann ist Wirtschaftswissenschaftler und arbeitet für die Regierung in Ottawa.
Dass mein Nebensitzer im Flugzeug für diese desaströse Bestandsaufnahme seine (nicht mitreisende) Ehefrau als Zitatgeberin heranziehen musste, sei ihm verziehen: Der Herr am Fenster steht bei genau dieser Regierung, an der er kein gutes Haar lässt, in Lohn und Brot. Als Ökonom ist er Mitglied eines Thinktanks und für kanadische Förderprojekte in den Westprovinzen Manitoba, Saskatchewan, Alberta und British Columbia zuständig.
Wenn der Sitz im Flieger zum Beichtstuhl wird
Auf Langstreckenflügen geht es schon mal ins Eingemachte. Da werden Kinder über den grünen Klee gelobt („Also der Alex, der ist jetzt zum dritten Mal hintereinander Schulsprecher geworden, wohlgemerkt SCHULsprecher, nicht zu verwechseln mit dem Klassensprecher!“) Oder die Schwiegermutter wird der Flugangst bezichtigt („Sonst würde ich sie gerne mal auf Geschäftsreise mitnehmen“). Ab und zu passiert es, dass man sich mit Mitreisenden anfreundet. Oder dass über den Wolken politisiert wird auf Teufelkommraus.
So wie jetzt beim jüngsten Transatlantikflug. Mein Nebensitzer, gebildet, Doktortitel, weltgereist, patent, leise, ziert sich zunächst, auf meine Seitenhiebe gegen die Regierung in Ottawa einzugehen. Den Konservativen seien die Hände gebunden, sagt er, die hätten von der liberalen Vorgänger-Regierung ein riesiges Schuldenpaket übernommen. Und überhaupt: So einen schlechten Job mache Premierminister Harper, sein Chef also, nun auch wieder nicht.
Der Mann an meiner Seite ist ein schlechter Lügner
Irgendwann, nach fünf Stunden Schönwettergeplänkel, platzt es aus ihm heraus. Er dürfe seinen Arbeitgeber zwar nicht in die Pfanne hauen. Aber er sei sich mit seiner Frau eigentlich immer einig. Und die werde nicht müde zu sagen, was für eine jämmerliche Politik da zurzeit in Ottawa Politik gemacht. Der Ausstieg aus Kyoto habe Kanada umweltpolitisch um Lichtjahre zurückgeworfen. Unfassbar, wie ein Umweltminister diese Entscheidung treffen könne, der früher, als Fernsehjournalist, vor der sich damals schon abzeichnenden Erderwärmung warnte und mit dem Kyoto-Ausstieg dann genau das Falsche tat. Und dass Kanada, die Wiege von Greenpeace, gerade mal eine einzige grüne Abgeordnete im Parlament habe, sei ein Skandal.
Lehrer: Gut gemeint, schlecht motiviert
Nur: Wo anfangen mit der Bewusstseinsbildung bei den Leuten? In den Schulen natürlich. Leider arbeiten dort, so mein Sitznachbar, zwar engagierte, aber oft schlecht ausgebildete und entsprechend schwach motivierte Lehrer. Was wiederum an den finanziellen Möglichkeiten der Provinzen liege, die für das Schulwesen in Kanada zuständig sind.
Und jetzt noch Stephen Harpers zögernde Haltung zu Europa: Entwicklungshilfe sei für arme Länder. Reiche Staaten bräuchten kein Almosen, sagte er neulich in einem CBC-Interview. Illoyaler geht’s nicht.
Die Kinder fragen: „Warum bist du noch dabei?“
Seine Kinder, gestand mir mein Nebensitzer, würden ihn immer wieder fragen, warum er, der Wirtschaftswissenschaftler mit britischem Hochschulabschluss, angesichts dieser politischen Entscheidungen der Regierung Harper noch immer die Stange halte. Ja, warum eigentlich? „Weil mir der Job trotz allem Spaß macht“, sagt mein Mitflieger. Und weil er die Hoffnung noch immer nicht aufgegeben habe, er könne etwas bewegen und die Regierung in Ottawa werde doch noch zur Vernunft kommen.
Wenn schon nicht die Regierung, dann zumindest die Wähler. Die nächsten Wahlen sind erst in drei Jahren. Leider.