
Ein bisschen wie damals: Beatles-Revival-Konzert im Theatre St. Denis
It’s been a hard days night in Montréal: Vier Jungs, nennen wir sie John, Paul, George und Ringo, brachten das Theatre St. Denis zum Beben. Eine Beatles-Revival-Band blieb den Fab Four nicht nur im Rhythmus treu, sondern auch im Aussehen. Linkshänder-Bass und Pilzkopf inklusive.
Es gibt viele Arten, sich einen netten Abend in Montréal zu machen. Noch lange nicht die schlechteste: Du gehst mit Freunden, von denen du weißt, dass sie, wie du, jeden Beatles-Song nachpfeifen können, in ein Revival-Konzert.
Und schwelgst in Erinnerungen, die dir keiner mehr nehmen kann.
Erinnerung Nummer eins: Irgendwann Mitte der 60er-Jahre machte am Wieland-Gymnasium das Gerücht die Runde: Die Beatles kommen! Leider nicht nach Biberach, sondern nach Mailand. Was liegt da näher, als von Biberach nach Mailand zu trampen und nach der Ankunft in Italien festzustellen, dass es a) keine Tickets mehr gibt und b) du dir sowieso keines leisten könntest.
Tramper waren zu jener Zeit eine gut vernetzte Truppe. Das Facebook der Autostopper war die Jugendherberge. In einer dieser Juhes, wenn ich mich richtig erinnere in Bozen, versicherte ein Typ glaubhaft, man brauche gar keine Karten für das Beatles-Konzert im San Siro-Stadion. Man müsse lediglich in der nahe gelegenen Jugendherberge nächtigen. Von der dortigen Terrasse aus habe man nicht nur einen fabelhaften Blick ins Stadion. Mehr noch: Der Sound in der Juhe sei um Längen besser als vor Ort.
Gesagt, getan. Für einen oberschwäbischen Pilzkopf war in Mailand tatsächlich noch ein Stockbett frei. Und tatsächlich konnte man von der Jugendherberge aus die Beatles mäßig gut sehen und sogar hören. Umsonst.
Erinnerung Nummer zwei: Viele Jahre später ist mir George Harisson über den Weg gelaufen. Es war bei einem Formel-Eins-Rennen in Montréal. Ich war als Reporter dort. Nach dem Qualifying am Samstag vor dem Renntag saß ich noch mit einem ARD-Kollegen im Ferrari-Bistro an den Boxen. Rennställe schmücken sich gerne mit großen Namen. Jack Nicholson ist mir einmal an der Rennstrecke begegnet und auch Ozzy Osbourne. Auch Tom Cruise und Michael Douglas ließen sich mal sehen. B-Prominenz im Vergleich zum großen George Harrison.
Der Beatle betrat das Bistrozelt eher unauffällig und ganz allein. Dass er das Renn-Wochenende in Montréal verbringen würde, hatte bereits die Runde gemacht. Würde er sich an unseren Tisch setzen? Und wenn ja: ”Wie spricht man denn einen Beatle an?”, fragte ich den Kollegen. “Sag ihm doch”, meinte der ARD-Reporter dann, “dass du auch Gitarre spielst”. Toll. So fängt man also eine Konversation mit einer Legende an? Ein richtiges Tischgespräch wurde nicht aus dieser Begegnung. Aber ein geschichtsträchtiger Moment war es trotzdem: Keine sechs Monate später war George Harrison tot.
Und jetzt also das Revival-Konzert im Theatre St. Denis. Herrlich, was so alles Platz hat in der Wundertüte, die sich Leben nennt.
>>> Hier geht’s zum Youtube-Video der Beatles Revival-Band <<<
Mann oh Mann, wie ich Dich beneide ! Dein Date mit George Harrison (der dabei hoffentlich von der Existenz der outlaws erfahren hat!?), oder der Abend in Montreal. Ich hatte auch mal so ein Erlebnis: Mitte der 90-er Jahre trat die Frankfurter Band „Beatles Revival Band (http://www.beatlesrevivalband.info/Band.html) in der Ravensburger Zehntscheuer auf. Von der Band sagte man, dass sie sich nur in einem vom Original unterscheiden würde: Sie hätte den
besseren Schlagzeuger. (Sorry Ringo!) Ich nix wie hin, Augen zu und mittendrin in den „roaring sixties“ Dass mein Kumpel Thomas aus Wien ausgerechnet bei penny lane eingeschlafen ist, werde ich ihm nie verzeihen.
LikeLike
Eine tolle Anekdote ! Dein Blog ist immer lesenswert.
LikeLike