
Im Sommer mit Terrassen-Bewirtung: “ La Drinkerie“ in St. Henri.
Jeder hat ja so seine Stammkneipe. Oder zumindest ein Lokal, in dem er abhängt und den lieben Gott einen guten Mann sein lässt. Heute: Von Biberach bis Montreal – ein Besuch in den Kneipen meines Herzens.
Biberach: „Der Stecken“
Die erste meiner Stammkneipen, die diese Bezeichnung verdient, war die Biberacher Weinstube zum goldenen Rebstock. Wir nannten das Lokal immer nur „den Stecken“. Ich erinnere mich an mit dunklem Holz getäfelte Wände und an zwei Schwestern mittleren Alters, die immer schlecht gelaunt waren, aber ihr Herz trotzdem auf dem rechten Fleck trugen. Ich erinnere mich auch an Nächte, in denen uns nach einem harten Rockn’n-Roll-Gig unserer Band im nahe gelegenen Keller der „Outlaws“ noch lange nach Mitternacht Bier und Käsebrötchen „im Stecken“ serviert wurden.
Waiblingen: „Der Stadl“
Die nächste Stammkneipe war die Diskothek „Heustadel“ in Waiblingen bei Stuttgart. Ich war damals als rasender Reporter oft bis spät in die Nacht unterwegs. Der Heustadel – „dr Stadl“, wie wir ihn nannten -, schien immer geöffnet zu haben. So jedenfalls kommt es mir im Nachhinein vor. Die Wirtsleute waren jung und brauchten nicht nur das Geld, sondern auch die Streicheleinheiten. Lobte man dann wieder einmal die coole Musik, das freundliche Ambiente oder auch nur die Getränkeauswahl, gab es schon mal ein paar Freibier. Ich lobte schon immer gern.
Winnipeg: Bei „Gisèle“
Dann kam Winnipeg/Manitoba, wo die Kneipenszene eher dürftig war. In der Nähe de Redaktion, für die ich damals schrieb, gab es ein schreckliches Hotel ohne Namen, zu dem auch ein Bier-Pub gehörte. Dieses Etablissement zeichnete sich vor allem dadurch aus, dass dort bereits zur Mittagspause eine etwas füllige Dame namens „Gisèle“ auf einer provisorischen Bühne ein Schaumbad nahm. Die meisten der fast durchweg männlichen Kneipenbesucher – die meisten davon Indianer – warteten darauf, bis Gisèle endlich dem Schaumbad entstieg und so den einen oder anderen Blick auf besonders begehrenswerte Körperteile freigab, während wir, die Gäste, Bier tranken und Fish-and-Chips verschlangen. Irgendwie muss man sich ja in der kanadischen Präre die Zeit vertreiben.
Leutkirch: Der „Mohren“
Wieder zurück im Allgäu, gab es dann eine Fülle von Stammkneipen. Eine davon ist der „Mohren“ in Leutkirch, der erst vor einigen Monaten den Besitzer wechselte. Manfred und Christine Pferdt haben es jahrzehntelang verstanden, nicht nur das Beste aus Küche und Keller auf den (Stamm-)tisch zu zaubern, sondern auch bestens ihre Gäste zu unterhalten, so dass sie gerne wiederkamen. Die meisten jedenfalls.
Ulm: Die Kneipe im Fischerviertel
In Ulm, wo ich nur für kurze Zeit lebte, hatte ich eine entsprechend kurzlebige Stammkneipe, deren Namen ich vergessen habe. Sie befand sich im „Fischerviertel“, in einem wunderschönen Fachwerkhaus. Nicht vergessen habe ich: Es herrschte dort Abend für Abend ein Frauenüberschuss, der mir zu jener Zeit sehr gelegen kam. Denn als Polizei- und Gerichtsreporter (und Junggeselle!) blieb mir oft nur wenig Zeit für tiefere Bekanntschaften.
Hudson: „Château du Lac“
Eine wunderschöne Bar war (ist?) auch das Château du Lac in dem Dorf Hudson, in dem wir 25 Jahre gewohnt haben. Sie befand sich ganz in der Nähe des Lac du Deux Montagnes und erinnerte an gute, alte Zeiten, als Montrealer Sommerfrischler am Wochenende gerne mal aufs Land fuhren. Irgendwann wechselte das Château du Lac den Besitzer. Es gehörte jetzt plötzlich einem skurrilen, freundlichen älteren Mann, den ich schon as Gast kennengelernt hatte. Der Mann war Flugkapitän bei Air Canada und wohnte in Hudson. Nach seinen Langstreckenflügen kam er regelmäßig „ins Chât“ und erklärte als Stammgast der Dorfjugend die Welt. Als der Käpt’n dann in den Ruhestand ging, kaufte der den Laden einfach auf und stand jetzt als Kneipenbesitzer hinter der Theke. Dass im Château du Lac auch die Sänger-Karriere unseres Freundes Matt Holubowski begann, muss an dieser Stelle auch erwähnt werden.
Montreal: „Bar Courcelle“ und „La Drinkerie“
Und jetzt also Montreal. Es gibt ein paar Bars, in denen ich zwar nicht Stammgast im

„La Drinkerie“: Cool – nicht nur an Sommerabenden.
klassischen Sinn bin. Aber man kennt dort mein Gesicht und weiss, wenn der Rosé warm serviert wird und nicht kalt, gibt’s Ärger. Die „Bar Courcelle“ ist eine dieser Kneipen, nur einen Steinwurf von meiner Wohnung entfernt. Spätabends geht dort die Post ab. Lokale Rocker und Chansonniers geben sich dort die Klinke. Fällt mir gerade ein: Morgen ist dort Bobby Dove zu Gast. Man sieht sich also.
„La Drinkerie“ ist die hippste aller Bars, die ich so frequentiere. Sie liegt im Montrealer Szenenviertel St. Henri, gleich bei mir um die Ecke. Das Bier ist hausgebraut und heißt wie die Frisur des Barmanns, nämlich „Clean Cut“. Gemütlich ist zwar anders, aber als Hippsterbar ist „La Drinkerie“ eine feine Alternative zu den vom Aussterben bedrohten Tavernen von Montreal. Die riechen nach kaltem Rauch und manchmal auch nach Armut, fast immer jedoch nach Insekten-Vertilgungsmitteln.
Palma de Mallorca: „Bar Borne“
Die schönste, feinste, liebenswerteste Bar von allen, die ich in meinem Leben frequentiert habe, gibt es leider nicht mehr. Es war die „Bar Borne“ an der Plaza de la Reina in Palma de Mallorca. Dort ging ich während meiner zehn Winter auf Mallorca aus und ein. Alfonso war nicht nur Besitzer der Bar, er ist heute auch unser Freund.
Mehr zu Alfonso und der Bar meines Herzens gibt’s >> hier <<.
Bei dieser Gelegenheit ein Buchtipp: Ein Reporter der New York Times hat „Tender Bar“ geschrieben. Es ist eine wunderbare Reminiszenz an eine Kneipe, in der J.R. Moehringer als Sohn der Barbesitzerin mehr oder weniger aufgewachsen ist. Dort, schreibt er in „Tender Bar“, habe er schon als Kind die Menschen kennengelernt und das richtige Leben.

Mit dem Radl in die Kneipe: „Bar Courcelle“ in St. Henri.
@ Michael: Oh ja, daran erinnere ich mich gut. Ich habe auch nicht vergessen, dass ein gewisser Redakteur namens Michael W. Tage darauf in seiner Zeitung ueber den Gast aus Kanada berichtete, der im „Lamm“ Trapperbrot frisch aus dem Backofen servierte.
LikeLike
Hallo Herbert,
„Tender Bar“ ist ein wirklich schönes Buch. Aber auch Dein kurzer Kneipen-Exkurs ist sehr lesenswert. Vergessen hast Du aber das „Lamm“ in L.A., wo der Gast aus Kanada morgens um 03.00 Uhr das ein oder andere „Indianerbrot“ gebacken hat und Zapfer Thommy das Pils im Glas immer frisch hielt. Good old times….
Liebe Grüße aus dem Nordosten Deutschland vom LT-Roadtrip mit Anne
Michael
LikeGefällt 1 Person