Silvesternacht am Schweizer Zoll

Zum Jahreswechsel eine kleine Geschichte aus meinem Leben, Erster Teil: Vor ungefähr 40 Jahren arbeitete ich als Reporter einer südbadischen Lokalzeitung, unmittelbar an der Schweizer Grenze. Es war nicht die aufregendste Zeit meines Lebens. Trotzdem war es eine wichtige Zeit. Wer als Redakteur „im Lokalen“ gearbeitet hat, weiss, was kreative Themensuche bedeutet.

In einer Kleinstadt liegen die guten Stories nicht auf der Straße. Spannend ist vielleicht ein Kriminalfall oder ein Gerichtsprozess, nicht aber die Jahreshauptversammlung des Kleingärtnervereins oder des lokalen Kaninchenzüchterverbands.

Was also tun, um die Leser zu unterhalten, zu informieren und ihnen gleichzeitig das Gefühl zu geben, man kümmere sich um ihre Belange?

Jeder, der damals in der kleinen Stadt lebte, in der ich arbeitete, wusste, was es heißt, mehrmals am Tag die Landesgrenze zu überqueren.

Um zur Arbeit zu gelangen, musste ich wegen der speziellen geografischen Lage jedesmal eine Schweizer Enklave durchqueren. Ich fuhr am Morgen in meinem deutschen Heimatort los, durchquerte ein kleines Stück Schweiz und kam in der kleinen deutschen Stadt wieder an, in der meine Zeitungsredaktion lag.

So ging das Tag für Tag, Woche für Woche, gut zwei Jahre lang. Und mit jedem Tag wurde die Themenlage dünner.

Irgendwann hast du jeden Tanzclub abgeklappert, der es irgendwann zu einer Trophäe gebracht hat. Jeder Möchtegern-Poet, der in deiner Stadt wohnt, ist schon zigmal porträtiert worden. Und den Politclown, den freilich jeder kennt, hast du auch schon interviewt.

Weihnachten und Silvester waren themenmäßig besonders schwierig. Wie oft wollen deine Leser über die stämmigen Jungs lesen, die beim Aufstellen des „mit Sicherheit höchsten Weihnachtsbaums der Stadtgeschichte“ helfen? Wie oft kannst du deinen Abonnenten zumuten, „das einzigartigste Plätzchenrezept“ vorzustellen, das es je auf ein lokales Backblech geschafft hat?

Wie wär’s, dachte ich, die Silvesternacht mit dem diensthabenden Zöllner eines Grenzüberganges zu verbringen? Nicht mit dem deutschen Zöllner, sondern mit dem Schweizer. Nichts Großartiges, zugegeben. Aber ein Thema allemal.

Also setzte ich mich in der letzten Nacht des Jahres in das kleine Zöllnerhäuschen, plauderte mit dem Beamten stundenlang über Fußball und Familie, über Kochrezepte und Rebsorten und freute mich, dass ich ihn endlich auch von seiner privaten Seite her kennenlernen durfte.

Als Zöllner hatte ich ihn ja seit langer Zeit erlebt. Er und ein anderer Kollege waren es, die sich den Dienst am Schlagbaum teilten. Richtig: Den Schlagbaum zwischen Deutschland und er Schweiz gab es damals wirklich noch.

Es war eine unterhaltsame Nacht, auch eine ruhige. Starker Grenzverkehr herrschte an Silvester ohnehin nicht. Die Reportage, die danach in meiner kleinen Lokalzeitung erschien, war nicht Pulitzerpreis verdächtig. Aber sie gab einen Einblick in die Arbeit eines Menschen, den ganz viele Grenzgänger im Verbreitungsgebiet vom Sehen her kannten.

Mit seiner Fistelstimme, der Vollglatze und dem gemütlichen Bierbauch hatte der Mann vom Schlagbaum einen hohen Wiedererkennungswert.

Er freute sich über den Artikel und war, glaube ich, auch ein wenig stolz darauf, in der Zeitung zu stehen. Jedenfalls entdeckte ich die Seite mit dem Foto des Grenzers beim Passieren der Zollschranke an der Wand seines Pförtnerhäuschen.

Wie schön, dachte ich, dass mich der Beamte jetzt nicht mehr jedes Mal nach meinen Papieren fragen wird, wenn ich die Grenze passiere. Noch schöner, dass ich künftig wohl nie wieder den Kofferraumdeckel öffnen muss, wenn ich die deutsch-schweizerische Grenze überquere!

Weit gefehlt!

Ich hatte zwar in jener Silvesternacht das Vertrauen des eidgenössischen Zöllners gewonnen und mit ihm stundenlang über Schulprobleme, Urlaubsträume und Erziehungsmaßnahmen für seinen Schäferhund geplaudert. Nur eines habe ich nicht geschafft:

Dass er mir künftig gänzlich das Vorzeigen des Personalausweises und das Öffnen des Kofferraumdeckels erspart. Nicht täglich, aber hin und wieder war ich auch nach der gemeinsamen Nacht am Schlagbaum der Gründlichkeit des Zöllners ausgesetzt.

„Gruezi. Personalausweis bitte! Kofferraum öffnen! Uf Wiederluaga“.

Das soll Ihnen mit den BOGHAUSGESCHICHTEN nicht passieren. Sie sollen sich nicht jedes Mal ausweisen müssen, wenn Sie darin stöbern. Auch wenn sie keine Nacht mit mir ihm Bloghaus verbringen, dürfen Sie vollstes Vertrauen haben, dass ich Sie auch künftig mit bunten Geschichten unterhalten werde, ohne dass Sie ständig den Kofferraumdeckel öffnen müssen.

In diesem Sinne: Gruezi und uf Wiederluaga. Vor allem aber:

HAPPY NEW YEAR!

16 Gedanken zu „Silvesternacht am Schweizer Zoll

  1. Dir auch ein frohes und spannendes 2020! Als Zöllner taugst Du auch, denn Du läßt uns immer wieder in Deinen Kofferraum mit Deinen Lebensgeschichten „luagen“. Danke dafür!

    Gefällt 1 Person

  2. Schade, liebe Elgard. Meine Erfahrungen mit „den Schweizern“ sind echt toll. Dass der Zöllner damals etwas überbürokratisch reagierte, mache ich ihm nicht zum Vorwurf. Es hat mich mehr amüsiert als geärgert. Dass du seinerzeit mit spanischem Kennzeichen und deutschem, bzw. italienischem Pass verdächtig warst, kann ich sogar nachvollziehen. Ich denke, jedem deutschen Zollbeamten wäre das Ende der 70er-Jahre ebenfalls suspekt gewesen – Stichwort: Terroristenfahndung. Heute ist so ein Nationalitätengemisch an den Landesgrenzen vermutlich an der Tagesordnung. – HAPPY NEW YEAR Dir und dem Kapitän deines Herzens!

    Like

  3. Danke fürs „Vereinfachen“ :-) und kommen und „liken“ zu können, ohne sich Passwörter merken zu müssen!
    Mit Schweizer Grenzübergängen habe ich zwischen 1975 und 1985 so einige (teils unangenehme und diskriminierende) Erfahrungen gemacht…. Mit spanischem Kennzeichen und deutschem, bzw. italienischem Pass war man seinerzeit grundsätzlich höchst verdächtig…. Das hat meine Meinung über „die Schweizer“ geprägt…. ;-)

    Like

  4. Auch Euch ein rauschendes Silvesterfeiern und ein gutes und gesundes neues Jahr!

    Ihr zehrt sicher noch heute von den seinerzeit geschmuggelten 5438 Tafeln schweizer Schokolade, die Du sorgsam hinter dem Innenraumdach eingenäht hattest. ;)

    Liebe Grüße,
    Prensal

    Gefällt 1 Person

  5. War das zufällig am Übergang Jestetten/Lottstetten? Dort begann nämlich meine „kriminelle“ Karriere.

    Like

  6. Danke, lieber Beat. Einen guten Rutsch und danke fuer deine Kommentare. Grenzgeschichten sind oft amuesant, manchmal laestig, aber dabei doch immer sehr menschlich – siehe oben.

    Like

  7. In diesem Zusammenhang haette ich Dir eine Geschichte ueber Grenzfaelle zwischen der Schweiz und BRD zu erzaehlen. PM mir falls es Dich interessiert. Happy New Year.

    Gefällt 1 Person

  8. Schon schön zu wissen, dass wir auch im neuen Jahr ungestört und ohne uns ausweisen zu müssen, bei dir mitlesen und in deinem Blog rumstöbern dürfen!😉🙂

    Happy New Year und auf Wiedersehen in deinem Blog!
    Christa
    PS Und viele Grüsse an die Familie!

    Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..