Die Flucht vor dem Eissturm

Es ist der schlimmste Eissturm in Kanada seit 25 Jahren – und wir sitzen mal wieder mittendrin. Seit gestern sind allein in der Stadt Montreal mehr als eine Million Menschen ohne Strom. Gefrierender Regen hatte sich bis zu 3 cm dick auf die Elektroleitungen gelegt und die Energieversorgung weitgehend zum Erliegen gebracht.

Schulen und Kindergärten sind geschlossen. Viele Supermärkte arbeiten mit Notversorgung. Ein Glück: Arbeiten vom Home-Office gehört nach Corona inzwischen bei vielen zum Alltag.

Die meisten Kanadier heizen mit Strom, wir auch. In der wasserreichen Provinz Quebec ist das noch immer die kostengünstigste Energiequelle.

Doch ohne Strom  gibt’s keine Heizung im kalten kanadischen April. Handy, Tablet und Laptop geht der Saft aus. Kochen? Kaffee? Heißes Wasser? Fehlanzeige.

Wer, wie wir, in einem großen Wohnkomplex im Stadtzentrum von Montreal lebt, ist den Regeln einer Gemeinschaft ausgeliefert. Selbst in den Fluren gingen die Lichter aus. Offensichtlich hat auch der Backup-Plan versagt.

Das Tor der Tiefgarage blieb lange Zeit verschlossen. Erst ein krisenerprobter Mitbewohner kannte den „Trick mit der Kette“. Dadurch ist es uns nach Stunden des Wartens gelungen, der Eisfalle zu entkommen.

Inzwischen sind wir aufs Land geflüchtet. Hier lässt es sich am Holzofen aushalten. Wie durch ein Wunder war die Stromversorgung hier durch den Eissturm so gut wie nicht unterbrochen.

In der Stadt dürfte es im Laufe des Freitags wieder Strom geben. Das wären dann zwei Tage und Nächte ohne Elektrizität. Gut eine halbe Million Haushalte müssen bis Samstag warten, ehe sie wieder Strom haben.

Kein Vergleich zum „Jahrhundert-Eissturm“ von 1998. Damals sind 28 Menschen erfroren. Viele von uns hatten drei Wochen keinen Strom.

Viel gelernt zu haben scheint der staatliche Energieversorgungs-Unternehmer „Hydro Quebec“ seither nicht. So werden auch heute noch die meisten Stromleitungen überirdisch verlegt. Selbst in Millionenstädten wie Montreal ragen in den meisten „Quartiers“ hölzerne Strommasten wie Fremdkörper aus der Erde.

Ganz sorgenfrei lebt es sich aber auch hier auf dem Land nicht. Wir müssen die Situation in der Stadt im Auge behalten. Sollte der Stromausfall noch lange anhalten, müsste in der Stadtwohnung irgendwann die Gefriertruhe geräumt werden.

5 Gedanken zu „Die Flucht vor dem Eissturm

  1. Das Wetter schlägt Kapriolen. Das Klima wandelt sich. Die Menschlein müssen mit den Konsequenzen leben. Das gelingt nicht immer komfortabel, trotz (oder wegen) der „Errungenschaften“ dieser Spezies.

    Nun gut. Baldige Besserung der Umstände für Euch und Frohe Ostern!
    Kristina

    Gefällt 1 Person

  2. Ach du meine Sch…, Güte wollte ich sagen!
    Das ist ja schrecklich!
    Selbst Deutschland hat uns gestern mit Sonne empfangen.
    Im Moment erreichen uns einige Hiobsbotschaften. Auch sonst war der Anfang hier zu Hause bis jetzt alles andere als frei von Pannen.
    Wir werden uns in den Feiertagen davon erholen.
    Galgenhumor: kann man die Gefriertruhe nicht auf den Balkon stellen?
    Im Ernst: wir wünschen euch von ganzem Herzen einen baldigen und angenehmen Frühling. Und trotz und alledem schöne Ostern 🐰🐣.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..