Montréal lächelt. Palma putzt.

Man vergleicht schon mal, wenn man unterwegs ist: Preise, Essen, Menschen. Wetter sowieso. Und ich stelle fest: Die Mallorquiner machen ziemlich vieles ziemlich richtig. Nein, kein Montreal-Bashing. Das hat die Stadt meines Herzens nicht verdient. Aber das eine oder andere könnten die Quebecer schon von Palma de Mallorca lernen.

Sauber - nicht nur die Kathedrale

Fangen wir an mit der Sauberkeit. In Palma, wo wir jetzt schon zum vierten Mal einen Teil des Winters verbringen, wird gefegt auf Teufelkommraus. Das erste Geräusch morgens und das letzte in der Nacht kommt von den städtischen Reinigungstrupps. Erst kommen die Jungs fürs Grobe mit ihren Monsterstaubsaugern. Dann die Kollegen fürs kleine Geschäft, mit ihren Spielzeugbesen. Und zum Schluss, wenn man eigentlich schon längst vom Asphalt der Plaza de la Reina seine Ensaimada essen möchte, rückt noch der Spritzenwagen an. Das geht nicht nur einmal am Tag so, sondern drei, vier oder fünf Mal.

In Montreal schätzen wir uns überglücklich, wenn einmal in der Woche pünktlich die Müllabfuhr kommt. Dass die Papierkörbe schon mal zwei, drei Tage hintereinander vor sich hin stinken, trägt man in meinem Teil Kanadas mit Fassung. Die Hardcore-Verfechter sagen dann gerne, ein kleiner Schlampenfaktor trage nun mal zum frankokanadischen Charme bei.

Typisch Mallorca: Ensaimada

Mehrsprachigkeit? Eins zu null für Palma. Hier wird den Touristen nicht nur in Spanisch und Katalanisch der Weg gewiesen. Auch Deutsch, Englisch und oft noch Französisch sind auf Speisekarten, Verkaufsschildern und selbst Wegweisern zu finden. Anders in Montreal. Dort wacht die Sprachenpolizei kleinlich darüber, dass englische Beschriftungen nicht grösser sind als Französische.

Straßenverkehr? Sorry, Montreal. Dort gelten rote Fußgängerampeln als Teil des städtischen Designkonzepts. Und Zebrastreifen werden wie Graffiti behandelt. In Palma habe ich noch keinen Autofahrer erlebt, der nicht robotermäßig auf die Bremse steht, wenn ein Fußgänger auch nur ansatzweise den Anschein erwecken könnte, in diesem Jahrhundert noch die Fahrbahn überqueren zu wollen.

Kämen wir zu den Preisen. In meiner Stammbar in Palma bezahle ich für ein Glas Wein 1.75 Euro. Für ein Glas Tonic 2.50 Euro. Das nenne ich Diskriminierung der sympathischen Art. In Montreal würde ich für die vergleichbare Menge Wein einer vergleichbaren Qualität in ähnlicher Stadtlage zwischen sechs und acht Dollar bezahlen. Noch Fragen?

Mallorca-Wetter: Montreal chancenlos.

Fürs Wetter kann meine kanadische Heimat nun wirklich nichts. Dass es am Wochenende wieder einen Schneesturm gab, tut mir Leid für meine Montrealer Freunde. Aber ich weiß, sie sind tapfer und tragen die 25 cm Neuschnee mit Fassung. Zum Trost: Auch die Mallorquiner haben’s nicht ganz leicht. Die 18 Grad im Schatten heute empfinden viele von ihnen als Kälteschock. Vielleicht ist das der Grund, warum nicht alle von ihnen so charmant lächeln, wie man es eigentlich von Paradies-Bewohnern erwarten würde.

Bravo, Montréal! In diesem Punkt schlagt ihr die Palmaneros um Längen.