Wer in diesen Tagen das Pech hat, in der Notaufnahme eines der zahlreichen Montrealer Krankenhäuser zu landen, muss sich auf noch längere Wartezeiten einstellen als bisher: durchschnittlich 21 Stunden.
Dabei hatte das Gesundheitsministerium sich noch im vorigen Jahr damit gebrüstet, die Wartezeiten drastisch verkürzen zu wollen. Es war von durchschnittlich zwölf Stunden die Rede. Schon das wäre bei dem maroden Gesundheitssystem eine Glanzleistung gewesen. So bescheiden ist man hier schon geworden. Doch statt die Wartezeiten zu reduzieren, werden die Schlangen vor den Krankenhäusern immer länger. Das hat verschiedene Gründe, von denen hier im Blog schon mehrfach die Rede war.

Notaufnahmestation in Montreal Foto: CBC
Einer davon: Es fehlt nach wie vor an Personal. Während sich die Leute in der Verwaltung gegenseitig auf die Füße treten, werden dringend Fachkräfte im medizinischen Bereich gebraucht: Ärzte und Krankenschwestern, Laborhelferinnen und Röntgologen, Physiotherapeuten. Männer und Frauen eben, die mit anpacken. Nicht solche, die Origami aus Altpapier machen und aus Büroklammern lustige Figürchen. Pardon, aber Sesselfurzer gibt es viel zu viele. Diese Diskrepanz ist dadurch zu erklären, dass viele Mediziner lieber südlich der Grenze, in den USA, arbeiten. Dort finden sie bessere Arbeitsbedingungen vor, auch besseres Equipment. Vor allem aber werden sie besser bezahlt.
So verquer ist das Gesundheitssystem hierzulande, dass die Regierung von Quebec nicht etwa die Verantwortlichen der Krankenhausverwaltung belohnt, wenn sie es fertigbringen, die Wartezeiten zu reduzieren und den Service zu verbessern. Das Gegenteil ist der Fall. Eben lese ich auf der Internetseite der Canadian Broadcasting Corporation (CBC), dass die Regierung den Verwaltungs-Chefs Sonderzahlungen gewährt, wenn sie es schaffen, das Budget zu senken. Dies ist freilich nur durch verminderte Leistungen und eine immer dünner werdende Personaldecke möglich. Ein Skandal. Und dazuhin menschenfeindlich.
Interessanterweise lässt dieser Skandal die meisten Menschen hier ziemlich kalt. Dass sich der Wutfaktor in Grenzen hält, lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass den meisten schlichtweg der Vergleich mit funktionierenden Systemen fehlt. Zum Beispiel mit dem deutschen. Schließlich ist der Großteil der Bevölkerung noch nie in den Genuss eines Gesundheitssystems gekommen, das diesem in seiner Großzügigkeit auch nur annähernd ähnelt. Kein Wunder dürfen kanadische Politiker seit Jahren ungestraft die Mähr vom angeblich „besten Gesundheitssystem der Welt“ verbreiten.
Wenn Sie in Deutschland also beim nächsten Mal auf die Rezeptgebühr schimpfen oder wegen sonstiger Zuzahlungen sauer sind, legen Sie einfach mal ein paar Gedenksekunden für all die Kanadier ein, die in diesem Moment seit 20 Stunden oder mehr in der Notaufnahmestation irgend eines Krankenhauses darauf warten, überhaupt einen Arzt zu Gesicht zu bekommen. Dass bis zum Facharzttermin anschließend noch Monate vergehen können, ist dann wieder ein Kapitel für sich.