Mallorca und die Zwiebelschale

img_1119Mallorca und das Wetter – das ist ein Kapitel für sich. Im neunten Winter auf meiner Lieblingsinsel sei mir die Feststellung erlaubt: Der Mallorquiner an sich friert nicht gerne.

Das tun wir alle nicht. Aber viele Einheimische rüsten hier schon beim geringsten Temperatursturz kleidungsmäßig auf, als gelte es den schlimmsten Blizzard der Geschichte zu bekämpfen.

Dabei heißt Temperatursturz hier von 18 auf 14 Grad, ganz selten auch mal auf zehn. Minustemperaturen habe ich hier noch nie erlebt. Um einen ordentlichen Blizzard zu sehen, guckt sich der Mallorquiner „Verloren im Schneesturm“ im Kino an.

Was im heimischen Kanada noch als T-Shirt-Wetter durchginge, treibt meine mallorquinischen Freunde in die Thermojacke mit Wollschal und Pelzkragen. Und natürlich ist man mit Skimütze auf der Hut vor dem Blizzard, der nie kommen wird.

Von der Dachterrasse unseres Feriendomizils aus habe ich sie alle im Blick: Die ältere Dame mit Pelzkrägelchen (NERZ!!), den Handwerker in der fett gepolsterten Ski-Jacke. Und auch die Teenie-Girls, die ihre frisch manikürten Hände tief im Ärmel ihres Bomberjäckchens verschwinden lassen.

Dabei hat es gerade mal 18 Grad.

Auf der Terrasse meiner Stammbar glühen bei 16 Grad plus die Wärmepilze um die Wette, während bei uns in Montreal bei 25 Grad noch im Freien gegrillt wird. Bei minus 25 Grad.

Einen meiner ersten Winter-Kommentare in Kanada werde ich nie vergessen. „It’s freezing!“, versuche ich bei minus 30 Grad Konversation mit dem neuen Nachbarn zu halten. „Yeah, but at least there are no mosquitoes“.

Stimmt. Stechmücken findet man bei diesen Temperaturen eher selten.

Der Kanadier sagt: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Und im Winter gilt das Prinzip der Zwiebelschale. Mehrere dünne Schichten übereinander geben wärmer als ein dicker Parka.

Der Mallorquiner scheint zwischen Dezember und März den ewigen Winter zu verspüren, egal, was das Therometer anzeigt. Für den ultimativen Kleidungstipp ist nicht die gefühlte Außentemperatur wichtig, sondern das, was der Wettermann im Radio sagt.

Vielleicht sollte ihm einer den Tipp mit der Zwiebelschale flüstern.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..