
Fahrräder haben in meinem Leben schon immer eine große Rolle gespielt. An mein erstes eigenes Rad erinnere ich mich noch sehr genau. Es hatte eine Dreigang-Schaltung und ziemlich klobige Schutzbleche. Es war pechschwarz und die Klingel am Lenkrad klemmte immer dann, wenn ich sie gebraucht hätte.
Auch an meine allererste Radtour erinnere ich mich noch sehr gut. Ich war zehn, vielleicht elf, als ich genau diesen schwarzen “Göppel” aus der Werkstatt meines Vaters holte und mich in Richtung Bundesstraße aufmachte.
Mehrere Stunden später war ich vom baden-württembergischen Ummendorf im bayerischen Buchloe bei Memmingen gelandet – und ziemlich verloren. Nach fast 40 Kilometern war mir die Puste ausgegangen.
In Buchloe suchte ich eine Wirtschaft auf, um von dort aus meinen Vater anzurufen. Er solle mich doch bitte abholen. Der machte das – nicht ohne den Wirt zu bitten, mir bis zu seinem Eintreffen eine Bluna und ein paar Wiener zu servieren. „Der Bub ist doch bestimmt ganz ausgehungert“.
Später gab es dann kein Zurück mehr. Alfons, ein um Jahre älterer Bub aus dem Dorf, nahm mich als Teenager zu einer Radtour durchs bayerische Allgäu bis zum Ammersee mit – nur er und ich. Alfons hatte sein Saxophon auf den Gepäckträger geschnallt, ich meine Gitarre. Abends spielten wir vor dem Zelt ein paar Lieder, die wir für Jazz hielten, kochten uns eine Dosensuppe und das Leben war unser Freund.
An einen Morgen erinnere ich mich noch besonders gut. Es war spät geworden am Abend vorher und es herrschte dichter Nebel. Wir brauchten dringend ein Quartier für die Nacht.
Wir entschlossen uns, wild auf einer Wiese zu campieren. Wie sich herausstellte, hatten wir in jener nebligen Nacht unser Zelt nicht auf irgendeiner Wiese aufgebaut, sondern in einem jener bayerischen Schlossgärten, die man als Tourist so aufsucht.
Irgendwo in der Nähe von Neuschwanstein weckte uns ein Gutsverwalter – todsicher der Nachfahre irgendeines bayerischen Königs – und bat uns, doch bitte weiterzuziehen, denn die Touristen würden gleich kommen. Das hatten wir ohnehin vorgehabt, also konnten wir uns die Diskussion mit der königlichen Hoheit ersparen.
Auch in Kanada gehörte ein Fahrrad schon immer zu meiner Begleitung. Und jetzt, da mich meine Füße nicht mehr richtig tragen, habe ich das eBike für mich entdeckt.
Der Spaß an meinem neuen Drahtesel ist riesig! Schon nach wenigen Tagen zeigt mein Tacho – digital, versteht sich – schon fast 200 Kilometer an. Montreal ist mit seinem fast 1000 Kilometer ausgebauten Netz an Radwegen eine perfekte Spielwiese.
In Nordamerika gilt Montreal als fahrradfreundlichste Stadt überhaupt. Jeder Tag ist wie eine Wundertüte für mich. Meine Touren führen mich in Ecken, die ich vom Auto aus kaum beachtet und von der Metro aus nie gesehen hatte. Ich lerne Menschen kennen, die Radfahren genau so lieben wie ich. Und Autofahrer, die uns am liebsten in die Wüste schicken würden. Das richtige Leben eben.
Absoluter Höhepunkt meiner noch kurzen eBike-Laufbahn war neulich die Überquerung der erst vor kurzem fertiggestellten, dreieinhalb Kilometer langen Champlain-Brücke. Neben diversen Fahrspuren für (die noch nicht ganz fertiggestellte) S-Bahn, Pkws, Busse, und vor allem Lkws, gibt es eine großzügige Doppelspur für Fahrräder, einschließlich Haltebuchten für Fotostopps.

Die Aussicht von der Brücke – dreimal so hoch wie der Ummendorfer Kirchturm – ist sensationell. Vor ein paar Tagen ist dort das Bannerfoto oben entstanden.
Meistens bin ich der Lonesome Rider, der mit seinem Drahtesel allein durch die Montrealer Prärie reitet.
Ein paarmal war ich mit meinem Freund Marc unterwegs, einem erfahrenen Radler, der sich trotz seines fortgeschrittenen Alters noch immer am liebsten auf seinem Rennrad fortbewegt. Die Kombi Rennrad/eBike funktioniert erstaunlich gut. Marc gibt ein bisschen mehr Gas als sonst. Hin und wieder bremse ich ab, um meinen Freund im Schlepptau nicht zu verlieren.
Schlapp gemacht habe ich bisher noch nicht. Der Weg zum Wirtshaus-Telefon wie damals in Buchloe blieb mir also erspart. Ehrlich gesagt wüsste ich auch gar nicht, wen ich anrufen sollte, um mich abzuholen. In unser Auto würde mein Rädle sicher nicht passen.
Bliebe nur noch der Abschleppdienst. Ob der kanadische ADAC wohl sowas macht? Müsste man glatt mal ausprobieren.
Hello CAA?









Dieser Bericht macht mir richtig Lust auf Montreal!
LikeGefällt 1 Person
Hallo Herbert, sorry, viel zu lange habe ich Deine blog-Beiträge nicht mehr aufgerufen. Corona hat einen einfach zu träge gemacht und das wache Erleben torpediert. Dass ich Dich wieder in Erinnerung bekam ist meiner Info an Dich über einen Schlaganfall-Zeitungsbericht geschuldet. Es ist so herrlich und unterhaltsam Deine Stories und Erlebnisse nachzuerleben. Ganz besonders freut es mich, daß Du das Radfahren mit dem E-Bike entdeckt hast und damit viel von Deiner Mobilität zurückgewinnen konntest. Gib nicht auf. Das Leben hat trotz Krankheit noch viele schöne Stunden für Dich und Lore parat. Und, auf Deine Bloghaus-Geschichten warten viele und ab jetzt auch wieder ich.
Deine Freunde aus dem Allgäu,
Reinhold und Brigitte
LikeGefällt 1 Person
Lieber Herbert, es ist wie immer erfrischend, Deinen Blog zu lesen. Ich freue mich mit Dir und an Deinen Berichten. Herzliche Grüße Simone
LikeGefällt 1 Person
Danke, liebe Christa – Ja, wir haben auf dem Camino jede Menge Radwanderer gesehen.
Aber im Moment bewegen wir uns doch noch lieber auf dem heimischen Bierdeckel.
LikeGefällt 1 Person
Oh Herbert, das ist ein toller Bericht und die Aussicht von der Brücke ist einfach umwerfend!
Weisst du übrigens, dass du den Jakobsweg auch mit dem Fahrrad machen kannst?!
Das wäre doch was, oder?
VG und weiterhin gute Fahrt mit deinem „Drahtesel“
Christa
LikeGefällt 1 Person
I am happy for you and a bit envious. I also remember my first bike, but my mother was a poor widow, and it was heavy, single speed, foot brake. I still loved it and rode it all over our Pennsylvania town.
LikeGefällt 2 Personen
Großartig. Ich freue mich für dich, wie du dich an deinem Bike freust.
Aber eins kann ich mir nicht verkneifen zu sagen: der Gurt deines Fahrradhelms sitzt nicht gut, zu locker! Das kann gefährlich werden.
Oho, ich nehme alles zurück!!! Jetzt erst sehe ich, dass du ihn ja für die Pause komplett geöffnet hast.
LikeGefällt 1 Person