Die Cowboys vom Umlach-Valley

_________________________________________________________________________

Ich bin 1949 in Ummendorf geboren, in der Tiefe Oberschwabens. Ich könnte nicht behaupten, dass hier die Post abging. Eine tolle Kindheit hatte ich trotzdem. Hier poste ich ab und zu Erinnerungen an meine Bengel-Zeit.

_________________________________________________________________________

Die Cowboys vom Umlach-Valley

Es war die Zeit als „Fury“ über Schwarzweiß-Bildschirme galoppierte und „Lassie“ Leben rettete. Als Wyatt Earp für Recht und Ordnung sorgte und Joey Cartwright auf der „Bonanza“-Ranch so breit wurde, dass mancher um seinen Schwarzweißfernseher fürchten musste. Meine Helden hießen Jimmy, Billy und Casey. Und alle durften sie schießen, nur ich nicht. Sie schwangen sich auf ihr Pferd und ritten über die Prärie. Ich schwang mich auf mein Fahrrad und fuhr den Riedweg entlang in Richtung Kiesgrube. Meine Prärie war das Umlach-Tal. An der Biegung des Baches lieferte ich mir wilde Gefechte mit Joey, Jimmy, Bill und Casey. Weit und breit kein Wyatt Earp.

Wenn der Riedweg nur mir gehörte und mich keiner sah, formte ich meine Hand zu einem Revolver und schoss auf alles, was sich bewegte. Mehrfach kaltblütig erschossen habe ich Herrn Fessler von gegenüber. Er hatte es nämlich für notwendig gefunden, meine Eltern darüber in Kenntnis zu setzen, dass er mich auf frischer Tat mit dem Moped meines Bruders ertappt hatte. Dafür musste Herr Fessler jetzt büßen.

Auch Frau Scheible starb im Kugelhagel. Leider, aber ich konnte nicht anders. Sie hatte mich verpetzt, nachdem ich in ihrem Lädele einen Kaugummi eingesackt hatte. Ich vermeide bewusst das Wort stehlen, denn zu einem Diebstahl gehört unrechtes Handeln. Ich habe vielleicht falsch gedacht, aber richtig gehandelt. Am Tag zuvor hatte mir Frau Scheible nämlich einen zweiten Kaugummi vorenthalten, obwohl auf der Verpackung des Ersten ganz klar stand: „Bei Endziffer 7 gewinnt der Käufer einen Kaugummi.“ Die Endziffer war bei mir dummerweise unleserlich. Aber ich bin bis heute davon überzeugt, dass es eine 7 war. So gesehen stand mir auch der zweite Kaufgummi zu. Und weil mir Frau Scheible diesen verweigerte, besorgte ich mir ihn eben anderweitig. Und wurde dabei ertappt.

Meine Eltern waren trotz der Scheible-Schelte nicht weiter beunruhigt. Sie wussten, dass sie keinen Dieb großgezogen hatten.

Mit der Zeit wurden die Schießereien auf dem Fahrrad langweilig. Aber der Gedanke, auf dem Rücken eines Pferdes über Wiesen und Felder zu reiten, ließ mich nicht los. Manchmal machte ich nach der Schule einen kleinen Umweg und stattete dem Hufschmied einen Besuch ab. Wenn er die glühenden Eisen auf den Huf brannte, zischte es und das Pferd tat mir leid. „Stell dich nicht so an“, sagte der Schmied dann, „der Gaul spürt doch gar nix!“

Wenn der Schmied guter Dinge war, setzte er mich auf den Pferderücken, nahm den Gaul an die Leine und ließ ihn auf dem staubigen Hof eine Runde mit mir drehen.

Ein Pferd, das wär’s gewesen. Aber eine Kuh tut’s auch.

Kühe gab es in meinem Dorf jede Menge. Die kleinen Bauern hielten sich nur zwei oder drei für die eigene Milchproduktion. Große Landwirte wie der Schanzenbauer hatten bis zu 50 Kühe.

Den ganzen Sommer über mussten die Kühe morgens auf die Weide geführt und abends, rechtzeitig zum Melken, wieder ins Tal getrieben werden. Und weil sich die Bauern oft die Kosten für teure Elektrozäune an den Hängen sparen wollten, heuerten sie Schulbuben an, die während der großen Ferien ihre Viehherde bewachten. So kam es, dass ich Cowboy wurde.

Je größer der Bauer, je höher fiel der Hirtenlohn aus. Wer am Ende eines Sommers 50 Mark bekam, war reich. Manche Jungs aus der Schule wurden zum Dank für ihre Dienste im Herbst von der Bäuerin zum Erntedankessen eingeladen. Es gab selbst gebackenes Brot und Honig aus der eigenen Imkerei. Wer Glück hatte, durfte nach dem Essen ein Stück Käse und einen Laib Bauernbrot mit nach Hause nehmen, manchmal auch eine luftgetrocknete Blutwurst oder ein Stück Schinken aus der Räucherkammer. Oft gab es ein Stück Butter dazu, das die Magd im Fass angerührt hatte.

Ich hatte Glück. Mein Bauer war zwar nicht der größte im Dorf, aber derjenige mit dem größten Herz. Wenn es plötzlich kalt wurde und in Strömen regnete, kam er oft mit dem Traktor auf der Weide angetuckert und brachte eine Milchkanne voll heißer Suppe. Die löffelte er dann mit mir zusammen unter einem Sonnenschirm aus, den er gegen den Regen mitgebracht hatte.

Das Leben des Cowboys im oberschwäbischen Voralpengebiet kann einsam sein. Die Kühe waren in der Regel so faul oder auch diszipliniert, dass ein Eingreifen nur selten nötig wurde. Meist kamen sie nach einem kurzen Ausreißversuch von ganz alleine wieder zu ihrer Herde zurück. Der Auf- und Abtrieb morgens und abends war Routine. Ganz so aufregend wie das Leben auf der „Bonanza“-Ranch war mein Leben beim Fesslinger-Bauer nicht.

Zum Glück gab es in der Nähe meiner Weide das Jordanbad. Das ist ein Sanatorium, in dem knochenlahme Städter ihre Glieder nach dem Vorbild des bayerischen Priesters Sebastian Kneipp so lange in Wassertröge eintauchen, bis Wochen später der Schmerz nachlässt oder der Kurgast gar als geheilt entlassen werden kann.

Die Sanatoriums-Besucher aus allen Teilen Deutschlands waren bei den meisten Ummendorfern gerne gesehen. Sie kehrten in den lokalen Wirtschaften ein, ließen üppig Trinkgeld liegen und waren meist guter Dinge. Schließlich waren sie ja im Urlaub. Hin und wieder war von einem „Kurschatten“ die Rede, den sich vor allem männliche Kurgäste zulegten, wenn sie Langeweile hatten. Darüber schwieg man in Ummendorf oder erzählte sich davon höchstens hinter der hohlen Hand.

Die meisten der knochenlahmen Kurgäste, die ihre Heilung im Jordanbad suchten, kamen aus dem Ruhrgebiet und sprachen nach der Schrift, was auf Ummendorferisch so viel heißt wie: sie können Hochdeutsch. Dies wiederum ist den meisten Ummendorfern schon deshalb suspekt, weil sie es selber nicht können. Für den gemächlichen Oberschwaben, für den ein „Sodele“ oder „Jetzetle“ schon als abendfüllendes Programm gilt, klingt ein schneidiges „Wattdenn-wattdenn“ nicht nur fremd, sondern geradezu aufschneiderisch. Und aufschneiden – das geht gar nicht im Laugenbrezelland.

Ich liebte die Zugereisten. Ihrem – für meine Ohren – gepflegten Hochdeutsch zuzuhören, wenn sie an meiner Herde vorbeizogen, war jedes Mal wie ein kleiner Urlaub nach Neukirchen-Vluyn, Duisburg oder Recklinghausen. Und wie schnell die alle reden konnten! Ich fragte mich oft, wie träge sich in deren Ohren wohl mein Spätzlesschwäbisch anhören musste.

„He, Kurzer, stell dich mal neben die Kuh!“, rief mir einer der Schnellsprecher irgendwann zu und zückte auch schon die Kamera. Der Mann trug kurze Hosen, braune Socken und Sandalen. Ich hatte wie immer meine kurze Lederhose an, aber keinen Tirolerhut, wie es der Fotograf gerne gehabt hätte. „Neben die Kuh? Mach ich gern“, sagte ich, „aber nur für ein Zehnerle.“ Das war’s: Zehn Pfennig für ein Foto mit Kuh und Kind – eine Geschäftsidee war geboren. Warum ich darauf nicht schon viel früher gekommen bin, ist mir bis heute ein Rätsel. Schließlich brauchte ich dringend Geld für ein neues Fahrrad.

Das Geschäft florierte. Meistens gab es statt einem Zehnerle 50 Pfennig. Und als ich dann auch noch anbot, mich nicht nur stehend neben einer Kuh, sondern in gewagter Pose sogar auf dem Rücken des Tieres fotografieren zu lassen, rollte der Rubel erst recht. Für eine Mark war jeder dabei, der später dem Kumpel in Grevenbroich oder Mettmann Urlaubsfotos von einem schwäbischen Cowboy vorführen wollte. Elsa war die einzige Kuh, die das mit sich machen ließ. Sie war etwas fußlahm und sehr geduldig.

Die Idee mit dem Hirtenbub, der sich für ein Honorar fotografieren ließ, hatte sich in Ummendorfer Cowboykreisen schnell herumgesprochen. Und wie das so ist mit Geschäftsideen: Sie werden gerne kopiert. Ein Hirtenjunge nach dem anderen stellte jetzt ein Schild auf die Wiese: „Roland reitet für eins fünfzig!“ oder auch „Otto und Elsa für nur zwei Mark!“ Auch ich bot meine Dienste nicht unbescheiden an. „Cowboy Herby für eine Handvoll Dollars“.

Hochmut kommt vor dem Fall.

Es war ein Sonntag und in der Ferne klingelten die Kirchturmglocken. Die Kurgäste vom Jordanbad kamen in Scharen und strahlten heute noch zufriedener als sonst. Elsa ließ sich wie immer geduldig von mir reiten. Weil ich von Papa wusste, dass man investieren muss, um am Ball zu bleiben, versuchte ich mein Geschäftsmodell ständig zu verbessern. Inzwischen hatte ich mir aus einem Strick und aus den beiden Holzgriffen der Tragtaschen, die das Modehaus Kolesch seinen Kunden mitgab, ein Paar selbstgemachte Steigbügel zugelegt. Alles deutete auf einen perfekten Tag hin. Bis plötzlich Papa und Mama vor mir standen.

Auf ihrem Sonntagsspaziergang hatten sie einen kleinen Abstecher zu mir gemacht. Sie waren fassungslos. Von meiner Modelling-Karriere hatten sie bis zu diesem Tag keinen Schimmer gehabt. Es wäre mir peinlich gewesen, ihnen zu erzählen, dass ich mich gegen Geld auf dem Rücken einer fußlahmen Kuh von fußlahmen Ruhrpottlern abfotografieren lasse. Sowas macht man nicht in Ummendorf. Erst recht nicht, wenn man der Sohn des Malermeisters ist, der es in der Handwerker-Innung zu etwas gebracht hatte und allein schon deshalb von seiner Kundschaft sehr genau beobachtet wird.

Papa sprach bei meinem Anblick von „einer Schande“ und davon, dass die Leute ja denken könnten, wir hätten es nötig, unser Kind zum Betteln zu schicken. Mama tat vor allem die Kuh leid. Und für mich ging der lukrativste Sommer meiner kurzen Cowboy-Karriere zu Ende.