Winter: Wer bietet weniger?

Telefonate mit Freunden und Verwandten aus Deutschland verliefen noch bis vor ein paar Tagen ziemlich einsilbig. Das lag am Wetter. Meistens lautete die Einstiegsfrage: „Und? Wie kalt isses bei euch in Kanada?“ Wenn ich dann wahrheitsgemäß antwortete: „So um die minus 20 Grad“, nahm der Klima-Wettbewerb seinen Lauf. Plötzlich habe ich das Gefühl, ich muss den kanadischen Winter in den Boxring schicken, um den deutschen auszustechen.

Das Sparring verläuft immer ähnlich. Deutschland: „Wir hatten vergangene Nacht minus 22.“ Störsender im Hintergrund: „Minus 24!“ Kanada: „Im Wind isses bei uns auch so kalt“. Deutschland: „Bei uns aber ohne Wind.“ Irgendwann ist Schluss mit dem Wetterbericht. Das letzte Wort hat immer der, der am meisten friert. Und das scheinen zurzeit meine Freunde in Deutschland zu sein. Motto: Wäre doch gelacht, wenn wir dem kanadischen Warmduscher nicht Paroli bieten könnten.

Übers Wetter zu reden, galt in Deutschland immer als ziemlich uncool. Nicht einmal die Bahn wollte darüber ein Wort verlieren. „Alle reden vom Wetter. Wir nicht“, hieß jahrelang ein arg strapazierter Slogan.

Alle reden vom Wetter. Wir auch.

Hier ist das anders. Alle reden übers Wetter. Immer und überall. Entweder es ist zu kalt oder zu heiß. Zu viel Schnee oder zu wenig. Nur in einem sind sich alle Kanadier einig: Eisregen geht gar nicht. Nur lästig. Ein Nachbar, dem ich bei minus 30 Grad im Schneegestöber begegne, murmelt unter seinem gefrorenen Vollbart hervor: „Wenigstens keine Moskitos heute.“

Gestern im Radio. Am liebsten hätte ich den Anrufer einer Talkshow aus der Leitung gezogen. „Wo ist denn nur unser schöner kanadischer Winter geblieben?“, textete der Mann den Moderator zu. „Früher hatten wir wenigstens noch anständig Schnee!“ Stimmt: Früher war auch mehr Lametta.

Mir fällt es immer schwerer, der Eiszeit positive Seiten abzugewinnen. Die anfängliche Exotik des Winters ist futsch und das Erzählpotenzial hält sich in Grenzen. Dieses Jahr erst recht. Minus 20 haben sie in Deutschland selber.

Dschungelcamp für Eisbären

Auch die Wahl der Kleidung ist keine echte Herausforderung mehr. Bei minus 30 Grad sehen sowieso alle aus, als wären sie gerade dem Dschungelcamp für Eisbären entwichen. Nix mit italienischen Stiefelchen oder Boss-Mäntelchen. Es geht ums blanke Überleben.

Eine nicht ganz neidfreie Anspielung auf unseren bevorstehenden Mallorca-Urlaub höre ich in diesen Tagen immer öfter: „In Palma hat es übrigens auch nur 15 Grad“.

Stimmt. Genau 35 Grad mehr als hier.