Indian Summer: Wald in Flammen

Der Indian Summer ist hier! Und es ist, als würden die Wälder in Flammen aufgehen. Blutrot und purpur, orange, knallgelb und dazwischen ein Hauch von lindgrün. Die Indianer haben ihre eigene Erklärung für dieses Naturschauspiel: „Wenn der himmlische Jäger den Großen Bären erlegt hat, bedeckt das Blut die Wälder.”

Die Erklärung der Biologen ist weniger romantisch als der Mythos der Ureinwohner: Mit Beginn der kühleren Jahreszeit wird die Zuckerproduktion in den Bäumen gedrosselt. Nach den ersten kalten Nächten zerfällt der grüne Farbstoff Chlorophyll. Danach dominieren knallbunte Farben.

Von seiner schönsten Seite zeigt sich der Indianersommer hier, in der Provinz Québec. Ferienorte wie Mont Tremblant, St. Jovite oder Morin Heights veranstalten jedes Jahr um diese Zeit „Indian Summer“-Festivals.

In den Bergen der Laurentians, zwei Stunden nördlich von Montrėal, geht es während des Indian Summers nicht nur farblich hoch her. Auch kulinarisch werden sämtliche Register gezogen. Zum Apfelmost werden die neuesten Käsesorten der Québecer Fromagerien gereicht. Dazu gibt es gibt Flammkuchen oder Kürbissuppe.

Wer den Blutrausch erleben möchte, den der himmlische Jäger angerichtet hat, muss sich beeilen. Nur zwei, drei Tage bleiben die Bäume in voller Blüte. Dann fängt das Laub an zu schwächeln und die Bäume bekommen Schüttelfrost. Old Man Winter klopft an die Tür.

Zu den Fotos: Die Bilder sind in Hudson, am Lac Dufresne, in Montréal, in Rigaud und während eines Helikopterflugs mit meinem befreundeten Kollegen Gerd im Norden der Provinz Ontario entstanden.