Zweisprachige Hunde in Québec

 Screen Shot 2012-12-15 at 4.01.23 PMWer in Québec lebt, hat es nicht leicht: Eltern werden per Gesetz gezwungen, ihre Kinder in französischsprachige Schulen zu schicken. Auf Stoppschildern steht „Arrêt“ statt „Stop“. Und wer in meiner geliebten Provinz einen Laden aufmacht, riskiert den Besuch der Sprachenpolizei, wenn er seinem Shop einen rein englischen Namen gibt. Und jetzt sollen auch noch Hunde zweisprachig bellen.

Wirklich? Nein, natürlich nicht.

Kate ist zwei australischen D-Jays aufgesessen. Zigtausend Montrealer ließen sich von einem kanadischen Rundfunkmoderator verarschen. Pat Kelly hatte in seiner Sendung „This is that“ („Das isses“) die Québecer Regierung durch den Kakao gezogen und dabei einen fiktiven Montrealer Stadtrat namens Benoit LaDouce interviewt. Der berichtete sehr glaubwürdig und fundiert von einem Gesetz, das vorschreibt, dass Hunde in Québec künftig Kommandos in beiden Landessprachen verstehen müssen.

Es könne nicht angehen, sagte Monsieur LaDouce im staatlichen kanadischen Rundfunk CBC, dass in den Stadtparks Hunde rumlaufen, die ausschließlich auf Englisch oder Französisch reagieren. In einer zweisprachigen Metropole wie Montréal sei Bilingualität eine Voraussetzung für ein harmonisches Zusammenleben zwischen Tier und Mensch.

Montreal bylaw requires dogs understand commands in both official languages  This is That with Pat Kelly and Peter Oldring  CBC Radio

Und wie das so ist im Netz: Die Welt hört mit. Plötzlich tauchte die Schlagzeile mit den zweisprachigen Hunden in Blogs und Nachrichtenportalen zwischen San Francisco und Singapur auf. Und, anders als beim verhängnisvollen Telefonat mit Kates Krankenschwester, hatte das Fake-Interview keine tragischen Folgen. Es landete wieder dort, wo es angefangen hatte: Beim Radiosender CBC. Der stellte spontan eine Online-Umfrage ins Netz: „Sind Sie der Meinung, dass Hunde in Québec zweisprachig sein sollten?“

85.4 Prozent sagten: NON!