Mensch, Richard!

Wenn gute Menschen gehen, ist es immer zu früh. Richard war einer der Besten. Jetzt ist er gegangen. Immerhin schenkte ihm das Leben 81 Jahre. Richard Retter war mein erster Chefredakteur. Aber er war viel mehr als das. Er war mein Mentor und mein Freund. Er hat in mir – und einer ganzen Generation von Kolleginnen und Kollegen – das Feuer für den Journalismus entfacht.

„Ritchie“ nannten sie ihn. „Ritchie komm runter, da ist einer, der will Redakteur werden“. Ich kann mich noch genau an das erste Treffen mit Richard Retter erinnern. Es war im Spätsommer 1967 und der Pförtner des Pressehauses in Waiblingen war ein kleiner, rundlicher Mann namens Karl Rettich.

Nachruf auf Richard Retter von Hans Pöschko

Dass der Pförtner Rettich hieß und den Chefredakteur „Ritchie“ nannte, gefiel mir gut. Dass der Chef den Bewerber nicht „hochkommen“ ließ, sondern sich für ihn nach unten bequemte, fand ich nicht nur in sportlicher Hinsicht beeindruckend. Ein Mensch, der Menschen auf Augenhöhe begegnet. Wie er dann so vor mir stand, dieser Ritchie, mit Cord-Jeans, Wildleder-Boots und Baumwollhemd, war mir klar: Der wird’s. Hoffentlich. Er wurde es denn auch. Mein Chefredakteur, mein Ausbilder, mein Vertrauter. Und später, als ich journalistisch längst in Kanada Fuß gefasst hatte, auch mein Freund. Zweimal haben er und Monika uns in Montréal besucht. Auch mit Karin, die vom Vater das Talent fürs Schreiben geerbt hat und heute selbst eine Redaktion leitet, verbindet mich eine lange Freundschaft.

In der Lokalredaktion, die Richard Retter leitete, herrschte ein Klima, wie ich es nie mehr gefunden habe. Souverän im Umgang mit den Kollegen. Stilsicher im Auftreten und in der Schreibe. Kontrovers: manchmal. Kritikresistent: nie.

„Leute, lasst es menscheln!“, war eine der Ansagen, die Richard Retter dem Journalistennachwuchs immer wieder einbläute. „Human touch“ durfte man zwar auch schon sagen. Aber „Lass es menscheln“ passte irgendwie besser zu Richard. Die Geschichten hinter den Geschichten wollte er in seinem Blatt haben. „Wir machen hier doch keinen Verlautbarungs-Journalismus“, hörten wir ihn manchmal in der Konferenz poltern. „Menschen interessieren sich für Menschen, nicht für Bestimmungen“. Also ließen wir es menscheln in unseren Reportagen, interpretierten die Bestimmungen eben so, dass Menschen damit etwas anfangen konnten.

Richard war das, was man im Remstal einen „Weinzahn“ nennt und hatte damit ein Talent, das man zu seinem Hobby machen sollte, wenn man es kann. Richard konnte es. Und betrachtete es als seine Aufgabe, einem Ummendorfer, der frisch aus der oberschwäbischen Apfelmost-Diaspora ins Remstäler Trollingerland gespült worden war, den aufrechten Schluck beizubringen.

Der Härtetest: Erste Weinprobe mit dem Chefredakteur

Weinproben sind eine heikle Sache und erfordern viel Übung. Richard hat in seinem Leben fleißig geübt. Und weil es, zumindest in Richard Retters Augen, auch zu den Aufgaben des Chefredakteurs gehörte, den Journalistennachwuchs auf die richtigen Tropfen einzustimmen, nahm er mich mit zur ersten Weinprobe meines Lebens. Nach Beutelsbach, in die Remstalkellerei.

Auf der Hinfahrt im PH-1, so hieß unser Dienst-VW, briefte der große Meister seinen Zögling: „Du nimmst aus jedem Glas einen kleinen Schluck und schüttest den Rest weg.“ Diese Art der Verschwendung köstlicher Weine wollte mir zwar nicht einleuchten, aber bitte, wenn man das hier so macht. In Ummendorf musste immer alles leergetrunken weden.

Bei den ersten drei, vier Sorten hielt ich mich dann auch noch an Richards Regeln. Aber mit jedem zusätzlichen Probierglas schwand meine Bereitschaft, nach einem Schluck aufzuhören und den Rest einem Spülbecken anzuvertrauen. Also trank ich. Und probierte. Und trank. Und irgendwann probierte ich nur noch zu trinken. Und war sturzbetrunken.

Weil dieser Zustand mangels Erinnerung im Nachhinein nur anekdotisch wiedergegeben werden kann, muss ich davon ausgehen, dass es Richard war, der mich nach einem feuchten Diensttermin wohlbehalten bei meiner Zimmervermieterin abgegeben hat.

So gesehen war meine erste Weinprobe ein voller Erfolg. Prost, Richard. Und: Danke!