So langsam komme ich dahinter, warum die spanische Wirtschaft so funktioniert wie sie funktioniert. Es ist die Siesta. Die nachmittäglichen Ruhestunden sind dem Südländer bekanntlich heilig. In Palma dauert die Siesta meistens von 14 bis 17 Uhr. Dann lässt der Mallorquiner den Rollladen runter und tut das, was wir alle gern tun würden, wenn wir’s könnten: Er ruht aus.
Dass er, wenn er seinen Laden geöffnet und nicht geschlossen hätte, während der dreistündigen Ruhephase möglicherweise den spanischen Staatshaushalt ausgleichen könnte, scheint ihn in diesem Moment wenig zu interessieren. Aber vielleicht denken wir da einfach zu deutsch. Oder kanadisch. Immerhin gibt es auch bei uns jede Menge Betriebe, die Konkurs anmelden müssen, obwohl sie niemals eine Siesta abgehalten haben.
Schuhläden, Klamottenshops, Elektroläden, Boutiquen für Uhren, Parfum, selbst viele der Kunstgalerien fangen den Nachmittag erst mal mit Zuschließen an. Die Markthallen in Palma und im Stadtteil Santa Catalina mit ihrem Überangebot an Leckereien aus Mallorcas Gärten? Nachmittags geschlossen. In Spanien muss der Spruch vom hochgeklappten Bürgersteig kreiert worden sein. Zumindest zwischen 14 und 17 Uhr.
In Palma kann die Siesta, mal abgesehen von den marktwirtschaftlichen Auswirkungen, für den orientierungslosen Touristen ganz schön verwirrend sein, wenn die Geschäfte alle gleichzeitig die Rollos dicht machen. So sieht die Altstadt von Palma, ohnehin schon zu jeder Tageszeit ein städtebauliches Labyrinth, während der Siesta bis zur Unkenntlichkeit anders aus als während der Öffnungs-Phasen am Vormittag und am frühen Abend.
Wobei: Es hat schon was, wenn Ruhepausen eingehalten werden. Der Sonntag in Montréal ist wie Dienstag und Donnerstag. Nur dass vielleicht häufiger Rasenmäher oder Baumsäge angeworfen werden.
Ein wenig Siesta würde uns allen gut tun.