Mit dem Kanu durch Kanada

mapEs gibt sie noch immer, die großen Abenteuer. Eines davon erlebt zurzeit eine junge Familie aus der Provinz Alberta. Pamela und Geoff MacDonald paddeln seit sieben Jahren quer durch Kanada. Jetzt haben sie in Montréal angedockt.

Ihr knallrotes Kanu ist gerade mal sieben Meter lang, vollgepackt mit Equipment: Zelt, Schlafsäcke, auch ein paar Gadgets wie Satellitentelefon und i-pad. Und natürlich die Crew selbst, die immer größer wird.

Aufgebrochen waren Pamela und Geoff vor sieben Jahren als Pärchen, zusammen mit Taq, einem reinrassigen Alaskan Malmute. Dann kam Nachwuchs an Bord: Jude und Rane, das Mädchen ist heute vier Jahre, der Bub gerade mal acht Monate alt.

Fast 9000 Kilometer haben die MacDonalds schon im Kanu zurückgelegt, davon auch 50 per “Portage”, also mit dem Kanu auf dem Rücken. Die Strecke durch die Coast Mountains in British Columbia ist nicht mit dem Boot zu schaffen.

Während der Wintermonate machen die Abenteurer Pause. Geoff arbeitet dann in seinem Beruf als Geologie-Ingenieur, Pam als Geschäftsfrau und Mutter.

Was als nächstes kommt, wie sie ihren Alltag auf engstem Raum meistern und auch Fotos von Geoff, Pamela, Jude, Rane und Taq finden Sie auf dieser Seite: canoeacrosscanada.ca Dort berichten die MacDonalds auch über eine Begegnung mit einem Grizzlybären.

Aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte.

Der einsamste Highway der Welt

Wer sich für Trucks, exotische Gegenden und Abenteuerreisen interessiert, sollte sich unbedingt eine tolle Bildergalerie auf Spiegel-Online ansehen. Dort werden die angeblich härtesten Routen für Lkw-Fahrer gezeigt. (Dass ausgerechnet die Kassler Berge aufgeführt werden, kann ich zwar nicht so richtig nachvollziehen, aber bitte …) – Beim Durchklicken der Fotos habe ich mich an eine Reportage über den Dempster Highway erinnert, die ich vor Jahren für einige ARD-Sender gemacht habe. Hier ist die Textversion. Den Link zum Audio finden Sie am Ende der Seite:

„Kies und Schotter prasseln unentwegt gegen Karosserie und Windschutzscheibe. Schon bald überzieht eine bräunliche Staubschicht Lenkrad und Armaturenbrett. Irgendwann geht das Hüsteln los. Jetzt eine Raststätte, eine Tasse Kaffee, ein Glas Wasser, das wär’s. Aber hier oben gibt es nichts dergleichen: Bis zur einzigen Tankstelle auf der 671 Kilometer langen Strecke sind es noch fünf Stunden. Zeit genug, um endlich mal wieder Radio zu hören. Oder Freunde auf dem Handy anzurufen. Aber nichts geht. Kein Signal. Der Dempster Highway ist die Straße ins Nirgendwo. Und nirgendwo ist der Autofahrer einsamer als auf dem Dempster Highway.

Unterwegs im Yukon mit einem Allwheeler vom Typ „Yukon“

Der Trucker Charly Procter kennt den Dempster wie seine Hosentasche. Irgendwo zwischen den Tombstone-Mountains und Fort McPherson begegnen sich unsere Fahrzeuge. Man hält an, steigt aus, schüttelt sich die Hände. Zwei Fremde auf der Nowhere-Road tauschen ihre Erfahrungen aus. Er: der Lkw-Fahrer, der 60-tausend Liter Flugzeugbenzin nach Inuvik transportiert. Ich, der Reporter, der sich einen kanadischen Traum erfüllt: Eine Fahrt auf dem wohl einsamsten Highway der Welt.

John Duncan Dempster hat dem Highway seinen Namen gegeben. Er war das, was man damals “ein ganzer Kerl” nannte. Ehe der Dempster Highway 1979 als befahrbare Straße gebaut wurde, hatte John Dempster die Strecke mehr als ein Dutzend Mal auf dem Hundeschlitten zurück gelegt. Er versorgte die Bewohner der Arktissiedlung Inuvik mit Lebensmitteln, Medikamenten und auch mal mit Weihnachtsgeschenken für die Kinder. Als der Hundeschittenpfad dann irgendwann zur Schotterstraße aufstieg, verstarb Mr. Dempster kurz darauf.

Ein Abenteuer ist die Fahrt auf dem Dempster Highway zwölf Monate im Jahr. Im Herbst, während des Indian Summer, wird die Fahrt ein Fest für die Sinne: Der Laubwald blüht regelrecht in allen Farben. Mit Wildblumen übersäte Täler wechseln sich ab mit Tundra-Landschaften. Schneebedeckte Berge mit sanften Hügeln. Wer Glück hat, sieht Grizzlybären, Wölfe oder rieisige Karibuherden.

Die erste Phase der Arktis-Autobahn war schon in den 50-er-Jahren eingeleitet worden. Doch der Bau wurde zu teuer, das Projekt wieder gestoppt. 1968 dann ein weiterer Versuch. Elf Jahre später war die 671 Kilometer lange Fahrbahn fertig. Die Schotterstraße verläuft über Permafrost. Deshalb wurde zur Isolation zunächst ein zwei Meter dickes Kiesbett gestampft. Damit soll verhindert werden, dass der Fahrbahnbelag bei eventuell einsetzendem Tauwetter absackt.

„D-Day“ nennen Kanadier den Tag, an dem sie zum ersten Mal auf dem Dempster Highway fahren. Viele sind es ohnehin nicht. Weil es auf der kompletten Strecke weder Polizei noch Krankenstation gibt, ist die Fahrt über den Dempster nichts für Zartbesaitete. Ein Plattfuß wird ohne mehrere Ersatzreifen zum unkalkulierbaren Risiko, ein noch so kleiner Unfall leicht zur Katastrophe. Auf etwas ist jedoch auf dem Dempster Highway immer Verlass: Staub, Staub und nochmal Staub. Und auf das Gefühl, einen der außergewöhnlichsten Highways der Welt befahren zu haben.“

Hier geht’s zur Höfunkreportage …

… und hier zur vertonten Bildergalerie

Einmal um die Welt – und jetzt?

Was macht eigentlich ein Mensch, der elf Jahre seines Jahres damit verbracht hat, einmal um die Erde zu wandern und dann wieder zu Frau, Freunden und Familie in seine Heimatstadt zurückkehrt? Der Insekten verspeist und Raubüberfälle überlebt und dabei 54 Paar Schuhe verschleißt? Er schreibt an einem Buch, hält Vorträge. Und geht jeden Tag joggen.

Als hier im Blog von dem Marsch des Montrealers Jean Beliveau die Rede war, gingen die Klickzahlen in die Höhe wie schon lange nicht mehr. Jetzt, zehn Monate nach Beliveaus Rückkehr, bringt seine Frau alle, die sich für das Leben des Weltwanderers interessieren, auf den neuesten Stand.

Es geht ihm gut. Die Integration in sein Leben, 2. Teil, sei gelungen. Aus Angst vor Platznot habe man das kleine Apartment in der Montrealer Innenstadt verkauft und ein Haus im Grünen erworben. Geld verdient der Weltreisende offensichtlich auch. Er wird zu Vorträgen eingeladen, besucht Firmen und Schulen, tritt in Talkshows auf, darunter auch in einer französischen. Und er schreibt an einem Buch, das Anfang 2013 auf den Markt kommen soll.

Seine bisher größte Herausforderung, schreibt Beliveaus Frau Lucie, sei ein Vortrag für ein großes Unternehmen gewesen, den er ausschließlich in Englisch gehalten habe. Das sei deshalb erwähnenswert, weil Jean mit seiner zweiten Landessprache immer noch Probleme habe.

Fernweh? Nicht wirklich, sagt Lucie über Jean. Es sei ja nicht so, dass er gar nicht mehr auf Achse sei. Neulich seien sie in Quebec-City gewesen und in den Laurentians, nördlich von Montreal. Nicht schlecht, aber eben nicht die Anden und auch nicht die Chinesische Mauer und gleich gar nicht der Eifelturm.

Ein tolles Video über den Streckenverlauf finden Sie hier.

(Diese Infos stammen übrigens von meinem befreundeten Kollegen Gerd in Ottawa. Der steht mit Lucie und Jean in Mailkontakt. Danke!)

Tod eines Abenteurers

Faszinierende Geschichte in „eines tages“, der heutigen Ausgabe von SPIEGEL-Online: Es ist die Geschichte von Christopher McCandless. Ein Trapper hatte die Leiche des 24jährigen Aussteigers vor genau 20 Jahren im Busch von Alaska entdeckt  – in einem ausrangierten Stadtbus der Verkehrsbetriebe von Fairbanks.

Unmittelbar nachdem McCandless tot in Alaska aufgefunden worden war, ging ich als Reporter für den „Playboy“ auf eine mehrwöchige Spurensuche durch die USA. Es wurde eine der faszinierendsten Reisen meines Lebens. Eine Art „making of“ gab’s vor einigen Monaten in diesem Blogeintrag.

Jahre später schrieb Jon Krakauer ein Buch über Leben und Tod des Amerikaners, der sich „Alex“ (nach seinem Vorbild Alexander des Großen) nannte. Mit „Into The Wild“ ist Sean Penn  2007 ein großartiger Film gelungen.

Der Traum vom großen Abenteuer

Hand aufs Herz: Bestimmt haben Sie auch schon mal davon geträumt, alles stehen und liegen zu lassen und einen Neuanfang zu wagen: Neue Stadt. Neue Wohnung. Neuer Job. Neues Land. Träume sollte man sich erfüllen, ehe es zu spät ist. Genau das hat der Montréaler Jean Beliveau getan. In elf Jahren hat er 64 Länder durchwandert und dabei 75 000 Kilometer zurückgelegt.

Dass der Blogpost vom 18. Oktober 2011 von all meinen Geschichten bisher am häufigsten angeklickt wurde, ist kein Zufall. An diesem Tag war hier von Jean Beliveau die Rede. Von einem Mann, der sich einen Traum erfüllt hat.

Träume sind relativ. Ein befreundeter Kollege, dem ich von unserem Mallorca-im-Februar-Traum erzählt hatte, mailt mir eben zurück: „Palma klingt reizvoll … aber im Winter?“ Er  hat auch gleich die Antwort auf seine Frage: „Na gut, ich weiß nur zu genau, wie verschieden Interessen und Vorlieben sind!“ Der Kollege weiß es wirklich. Er stammt aus Nürnberg und lebt seit vielen Jahren auf Gomera. Diesen Traum hat er sich irgendwann erfüllt. Was er nicht weiß, ist, wie sich Kanada im Winter anfühlt. Dagegen ist Februar in Palma wie Hochsommer. Für uns ein Traum.

Auch in Honolulu gibt es Alltag

Der eine träumt davon, als 65-Jähriger mit Rockerbraut und Harley durchzustarten. Die andere wünscht sich nach einem hektischen Stadtleben endlich Ruhe und Geborgenheit auf dem Bauernhof. Mein eigener Traum war es schon immer, als Reporter im Ausland zu arbeiten, zu reisen und Abenteuer zu erleben. Diesen Traum habe ich mir vor 30 Jahren erfüllt. Und bin damit glücklich. Hätte ich den Sprung nicht gewagt, müsste ich womöglich das Schicksal Vieler teilen und einer verpassten Gelegenheit nachtrauern. Und trotzdem: Irgendwann holt einen der Alltag wieder ein. Auch in Honolulu, Timbuktu oder Montréal.

Der Steuerberater tingelt als Stepptänzer um die Welt

Vor Jahren habe ich in einer Kneipe in San Francisco einen nicht mehr ganz jungen Schweden kennengelernt. Er hatte sich auf seine Art einen Traum erfüllt. Er reiste gerne, mochte Musik und liebte es, unter Menschen zu sein. Also bastelte er sich ein Holzbrett, kaum großer als ein Quadratmeter, ließ seine Stiefel mit Schuheisen behämmern und zog als Stepptänzer von einer Kneipe zur anderen, von einem Land ins andere, von einem Kontinent zum nächsten. Ehe er vor vielen Jahren auf Tour ging, sagte er mir, sei er Steuerberater gewesen.

Menschen, die ein Leben lang ihren Träumen nachhängen, schieben als Entschuldigung oft familiäre Umstände vor. Zu Unrecht, wie ich finde. Bei entsprechender Planung ist vieles auch als Familie möglich.

Exotik mit Eigenheim und Kindern

Deutsche Freunde von uns leben in Alaska. Auf den ersten Blick ganz bürgerlich. Mann: Ingenieur. Frau: Uni-Professorin. Zwei Kinder, Eigenheim. Und doch kenne ich kaum Menschen, die – in meinen Augen – ein exotischeres Leben führen als Silke, Felix und die Kleinen. Sind sie nicht in Alaska, segeln sie um die halbe Welt. Oder wohnen monatelang bei kubanischen Familien und helfen in der Landwirtschaft mit. Oder bauen in der Tundra Blockhütten als erschwingliche Behausungen für Wohnungssuchende. Auf mich machen sie einen überaus glücklichen Eindruck. Ich bin fast sicher, sie leben ihren Traum.

Und Sie?