
Da sitzt du nun mit deiner Bronchitis und wartest und wartest. Und wartest. Es könnte saugemütlich sein, denn draußen tobt ein Schneesturm und überhaupt: Es ist Weihnachten. Doch der Gesundheits-Gott schert sich einen Teufel um deine sentimentalen Befindlichkeiten und lässt dich im Fieber schmoren. Zur Strafe – wofür eigentlich? – hängt er dir noch einen Schnupfen an den entzündeten Hals. Kopfweh gibt’s gratis dazu und auch Husten gehört zum All-inclusive-Package.
Wer den Puls einer Großstadt fühlen möchte, sollte sich an Weihnachten in das Wartezimmer einer Walk-in-Clinic setzen. Das sind jene Arztpraxen, die Patienten aufnehmen, die noch nicht ganz mit dem Kopf unterm Arm daherkommen, sondern lediglich ein Rezept benötigen oder auch nur einen guten Rat. Und manchmal, gerade an Weihnachten, sind bestimmt Menschen darunter, die unter der Ich-will-nicht-allein-sein-Krankheit leiden.
Warten bis der Arzt kommt
Die Métro Médic Clinique in Downtown Montreal ist eine dieser Einrichtungen. Behandelt wird hier Jeder. Er muss nur seine staatliche Medicare-Card mitbringen, vor allem aber Zeit. Viel Zeit. Aber fünf, sechs Stunden sind ein Klacks gegen die Wartezeiten in den Montrealer Krankenhäusern. Da kann es um diese Jahreszeit auch mal 20 Stunden dauern, bis der Arzt dich sieht. Falls er dich sieht.
Nicht so in der Métro Médic Clinique. Da warten freundliche Sprechstundenhilfen auf Kranke, darunter auch solche, denen mit dem Wohlbefinden auch die guten Manieren abhanden gekommen sind. „Drei Stunden Wartezeit?“, rotzt einer im Nadelgestreiften die junge Frau im weißen Kittel an, „sind wir hier etwa in der Dritten Welt?“
In Momenten wie diesen wünscht man sich, dass jede Krankenschwester, jede Sprechstundenhilfe, jede Laborhelferin, nicht einen Cent weniger verdient als der Chefarzt persönlich.
Dass für 50 wartende Patienten zwei Sprechstundenhilfen da sind, aber nur eine Ärztin, will mir zwar auch nicht so richtig in den Kopf. Aber logisches Denken ist beim kanadischen Gesundheitssystem ohnehin aus der Mode gekommen, seitdem Politiker mit brachialer Gewalt den Rotstift angesetzt haben.
Der Tanzbär kommt in die Warteschleife
Drei Jungs mit wenig Manieren aber viel Bling, spielen den beiden Sprechstundenhilfen eine herzzerreißende Szene vor. Rührend führen sie den Kranken aus dem Trio vor wie einen lahmen Tanzbären, nur dass dem Armen so gar nicht zum Tanzen zumute ist. Es scheint ihm wirklich schlecht zu gehen. Aber auch er kommt in die Warteschleife.
Vor dem Patientengericht ist jeder gleich
Dass vor dem höchsten Patientengericht jeder gleich ist, weiss inzwischen auch der Mann im Nadelstreifenanzug. Er hat sich etwas von der Masse abgesetzt und wartet draußen im Flur. Nur einmal steckt er seinen Kopf durch die Tür und moniert in einem gepflegten Hochfranzösisch, das so gar nicht in das „Joual“ der Quebecer passen will, dass die Toilette verstopft sei. Auch das ist nicht weiter schlimm, denn in jeder Quebecer Gemeinschaft gibt es mindestens einen Handyman, der alles blickt, alles kann, alles macht. Ohne einen Moment zu zögern steht ein kerniger Bursche auf und übernimmt den Scheißjob. Frohe Weihnachten.
Klein, mollig und einfach nur fröhlich
Irgendwann ist Schluss mit Warten. Meine Göttin in Weiß ist klein, asiatisch, mollig und so fröhlich, als gäbe es weder 50 Kranke, die schon seit Stunden auf sie warten, noch einen Nadelgestreiften, der jetzt immer ungeduldiger auf die Uhr blickt. Und auch die drei Jungs mit Baggypants und Baseballcaps rückwärts bringen die junge Ärztin nicht aus dem Konzept. Mit ihrer Fröhlichkeit zaubert sie doch glatt dem lahmen Tanzbär noch ein Lächeln ins Gesicht.