Frank Plasberg: Freund, Talker, Patenonkel und Trauzeuge

FRANK AUF DER FARM – Foto: Michelle Schreck

Die Freundschaft zwischen dem Lokalredakteur Herbert Bopp aus Ummendorf und dem späteren Starmoderator Frank Plasberg aus Köln begann vor gut 45 Jahren in einer Kneipe im Allgäu. Ich saß mit Kollegen bei Bier und Maultaschen im “Blumenstrauß”. Aus der Küche schwappten kluge Wortfetzen zu uns herüber – auf Hochdeutsch! Da klingen im oberschwäbischen Leutkirch sämtliche Alarmglocken.

Ein dünner Kerl im schwarzen Rolli erklärt dem Küchenpersonal zu später Stunde seine Welt. Frank Plasberg hatte sein Publikum gefunden – damals noch ohne Fernsehkameras.

Er war gerade mal achtzehn und hatte kurz zuvor bei der Schwäbischen Zeitung in Leutkirch eine Ausbildung als Redakteur begonnen. 

Frank ist Frank geblieben. Nur ist er heute nicht mehr der 18jährige Küchenpsychologe vom “Blumenstrauß”. Als kluger Welterklärer und messerscharfer Analytiker wurde er zum sprachgewaltigen Fernsehstar. Seine Sendung “hart aber fair” wurde mit Preisen überhäuft. 

Vor wenigen Tagen war Schluss. Nach 22 Jahren hat sich Frank Plasberg von seiner Polit-Talkshow verabschiedet. “Es ist genug”, resümierte er in einem der Dutzenden von Interviews, die er zu seinem Abschied gegeben hat.

Was ein großer Verlust fürs Fernsehpublikum ist, entpuppt sich als Gewinn für uns: Endlich hat Frank wieder einmal Zeit, uns in Montreal zu besuchen. 

Waren es 12, 15 oder gar 18 Mal, die Frank schon bei uns zu Gast war? Wir bekommen es nicht mehr auf die Reihe. Aber was sind schließlich Zahlen, wenn es um etwas so Großes wie “Freundschaft” und “Patenonkel” geht. Der ist nämlich Frank für Cassian. 

Ich habe Frank nicht nur eine Freundschaft zu verdanken, die jetzt schon ein Erwachsenenleben andauert. Er war es auch, der aus mir, dem gelernten Zeitungsreporter, einen Radiojournalisten machte.

Frank arbeitete damals als Moderator bei SWF3, ich hatte gerade mein Korrespondenten-Büro in Montreal eröffnet. Frank kam, richtete mit mir zusammen ein kleines Tonstudio ein, half mir mit Tipps und Kontakten auf die Sprünge. Vom schnörkeligen Zeitungs-Deutsch müsse ich mich jetzt leider verabschieden, sagte er. Beim Radio sei „Sprechsprache“ gefragt. „Sag einfach, was Sache ist“.

Ohne Frank wäre ich nicht da, wo ich heute bin. So einfach ist das.

Wir haben zusammen Campingurlaub gemacht, gekocht, gegessen, gefeiert und getrunken. Wir haben geschrieben, gefilmt, fotografiert und recherchiert. Wir waren im Team unterwegs durch Kanada und die USA. Und natürlich haben wir uns häufig auf Mallorca getroffen, auch in Köln. Und immer wieder im Allgäu.

Wir machen das, was Freunde so machen: Viel Zeit miteinander verbringen, auch wenn es logistisch nicht immer einfach ist.

Runde Geburtstage? Frank war da. Wie damals, an diesem bitterkalten 12. Februar, als wir noch in dem Dorf Hudson lebten. Es ist abends, irgendwann klopft es an die Tür. Ein Blick in die Winternacht hinaus: Nichts!

Kurze Zeit später klopft es wieder. Genervt gehe ich an die Tür. Wieder niemand. Aber aus dem frischen Schnee auf dem Autodach ragt eine Flasche Himbeergeist. „Schladerer“, meine Lieblingsmarke. Und ich wusste: Wo „Schladerer“ ist, ist auch Frank nicht weit. Er hatte wieder einmal eine Geburtstags-Überraschung geschafft.

Einmal führte uns eine Recherche-Reise zu den Amisch-People nach Pennsylvania. Ein andermal zu den Niagarafällen. Und auch bei der Münchner “Abendzeitung” standen unsere beiden Namen einmal in einer Autorenzeile. Ein Verwirrter hatte sich vom Ulmer Münster gestürzt und beim Aufprall ein unbeteiligtes Pärchen mit in den Tod gerissen.

DER PATENONKEL: Frank und Cassian,1987

Franks Besucherprogramm in Montreal war diesmal überschaubar. Ein Besuch im jüdischen “Smoked Meat”-Diner “Schwartz’s” war ein Muss, eine Nacht auf Cassians Farm das reine Vergnügen. Ein verspätetes Thanksgiving-Dinner bei guten Freunden ein kulinarisches Highlight. 

Dazwischen viele Plauderstunden mit Geschichten, die fast schon in Vergessenheit geraten wären. Zum Beispiel diese hier:

Frank und ich waren irgendwann in den 80er-Jahren in Manitoba unterwegs. Ein unbeschrankter Bahnübergang hatte es dem Kölner Eisenbahn-Fan angetan. Frank bestand darauf, die Ankunft des Zuges abzuwarten. Irgendwo im Nirgendwo der kanadischen Prärie schnappte er sich einen Campinghocker und setzte sich ans Bahngleis. 

Kanadische Güterzüge sind lang. Wie lang? Frag Frank.

Der legt ein Ohr auf die Schienen und tippt auf “30 bis 40 Waggons mit mindestens zwei Loks”.  Es wäre gelogen zu behaupten, ich wüsste noch, ob er richtig lag oder falsch. Ich tippe auf richtig.

Richtig ist auf jedenfall, dass Lore Frank schon länger kennt als ich – unabhängig von mir. Sie lebte schon vor mir als Künstlerin in Leutkirch, als der Kölsche Jung im “Blumenstrauß” seine Welt verklickerte. 

An Frank führte im Allgäu schon bald kein Weg mehr vorbei. An Lore übrigens auch nicht. Sie wurde Jahre später meine Frau. 

Unser Trauzeuge? Frank Plasberg.

Ein Garant für Beständigkeit war er schon immer. Wir sind seit 35 Jahren verheiratet.

DER TRAUZEUGE: Frank, rechts, 1987
FREUND UND MALLORCA-FAN: (2017)
TV-TALKER FRANK: Bei seiner letzten Sendung am 14. November 2022

Simon Bartsch im Finale für den Amazon-Autorenpreis

simon

Nachtrag: Eben habe ich erfahren, dass mein Freund und Kollege Simon Bartsch mit seinem zweiten Buch „Wie ich aus Versehen eine Bank ausraubte“ für den Amazon-Autorenpreis nominiert wurde. Jetzt steht er sogar im Finale. Jeder Klick hilft.  Zur Abstimmung geht’s  >>> hier <<<

_____________________________________________________________________________

Nach wie vor auf dem Markt ist natürlich Simons erstes Buch „Entschuldigung! Ich bräuchte mal Ihr Kind!“ Darüber hatte ich den ursprünglichen Blogpost geschrieben:

Da kommt ein Typ nach Mallorca und reißt so ziemlich alles an weiblichen Wesen auf, das es nicht schafft, rechtzeitig auf eine Palme zu flüchten. Manchmal ist es auch umgekehrt. So muss der arme Tropf selbst im Flieger von Palma nach Köln ran. Diesmal ist es die Stewardess, die ihn im Klo und über den Wolken anmacht. Ein sexbesessener Tausendsassa ist dieser Marc Wagner. Zumindest im Buch.

Den echten Marc Wagner gibt es nicht. Aber den Mann, der die Figur erfunden hat. Er heißt Simon Bartsch und ist ein befreundeter Kollege von mir. Ein Kerl, der Energie für zehn haben muss.

Simon Bartsch

Simon Bartsch

Er hat an der Sporthochschule studiert, spielt in verschiedenen Bands, schreibt einen Buchtext nach dem anderen, arbeitet beim größten Sender Europas in Köln und macht so nebenher noch eine Zusatzausbildung bei einem Zeitungsverlag. Dass er in einer Beziehung mit Haus und Hund lebt, macht ihn nur noch sympathischer.

Im Klappentext zu seinem Roman „Entschuldigung! Ich bräuchte mal Ihr Kind!“ heißt es:

„Marc Wagner, Endzwanziger und vom Glück verwöhnt, jobbt auf Mallorca, hat eine reiche Verlobte, eine Eigentumswohnung in Köln und jede Menge Erfolg bei anderen Frauen. Ein perfektes Leben – wäre da nicht sein Bruder Christoph. Dieser lässt einen von Marcs One-Night-Stands auffliegen, und Marcs Glückssträhne endet abrupt. Von der Verlobten verlassen, droht ein finanzielles Fiasko. Der Ausweg? Eine ausgelobte Baby-Prämie der Oma. Dazu fehlt nur eine gebärfreudige Frau. Für einen Womanizer scheinbar gar kein Problem. Doch dabei hat Marc nicht mit den Hürden des Alltags, seiner seltsamen Familie und der „grausamen“ Frauenwelt gerechnet.“

Ich habe das Buch gelesen und finde, es hat alle Leser dieser Welt verdient. Mit einer Einschränkung: Wen es stört, dass hier Dinge beim Namen genannt werden – ALLE Dinge! ALLE Namen!, sollte vielleicht doch lieber bei der Heimatschriftstellerin seiner Wahl bleiben.

Für alle anderen gibt’s  >> hier <<  den Link zur Amazon-Bestellung.

Wer nicht warten kann, findet  >> hier <<  einen Link zur Leseprobe.

Viel Spass!

Paradies für Internet-Junkies

mac

Der Schildkrötenbrunnen in Palma, genau gegenüber der Bar Bosch, ist der perfekte Platz, um Menschen der unterschiedlichsten Art zu beobachten: Geschäftsleute, die auf dem Weg zum Deal noch kurz eine Verschnaufpause einlegen. Besorgte Väter, die ihren Kindern vor dem Gang zum Strand noch eine Fingerkuppe Sonnencreme auftragen. Frauen mit ZARA-Tüten und Jungs mit Messi-Trikots. Vor allem aber trifft man am Font de les Tortugues Touristen, die dort ihre Smartphones checken.

Nicht nur dort. Der Platz um den Brunnen ist nur einer von ca. 100 Wlan-Hotspots der Stadt Palma. Eine halbe Stunde lang kann dort jeder seine Mails checken, skypen, oder einfach nur surfen – kostenlos.

Weil auch eine so internetfreundliche Stadt wie Palma über kein unbegrenztes Datenkontigent verfügt, muss der Onlinejunkie nach genau 30 Minuten vom Tropf. Danach darf er sich erneut einloggen. Das Procedere ist ganz einfach: Den WiFi-Spot bestätigen – und schon bist du drin.

Ein tolles, nutzerfreundliches System, wie ich finde. Eines, das sich viele Städte, die es sich besser leisten könnten als Palma, trotzdem nicht leisten. Ein bisschen wie San Francisco am Mittelmeer. Die kalifornische Metropole hat sich fest vorgenommen, die Innenstadt komplett mit Hotspots zu überziehen. Hallo, Montréal? Herhören, Köln!

Natürlich gibt es in wohl jeder größeren Stadt der Welt Gratis-Wlan-Hotspots. Aber das sind dann fast immer Cafés oder Kneipen, die ihre Zielgruppe im Auge behalten: Meist jugendliche Surfer, die auffallend oft ihre Facebook-Seite geöffnet haben, wenn man ihnen mal versehentlich über die Schulter guckt.

Auch in Palma gibt es viele Cafés und Bars, auch Kultureinrichtungen, die ein kostenloses Wlan-System anbieten. Aber hier hat eben auch das offizielle Mallorca ein Herz für Surfer. Und wenn’s dann doch mal kein WiFi gibt, findet sich für ein Lächeln oder auch einen kleinen Tipp bestimmt eine Kellnerin, die zusammen mit dem Cortado auch die passwortgeschützten Zugangsdaten des Hauses serviert. Café mit Netz gefällig?

Wieder ein Grund mehr, nach Mallorca zu kommen.

Viel Regen, wenig Manieren

regenKöln ist eine schöne Stadt und Deutschland ein tolles Land. Aber es ist Mitte April und der Himmel ist grau und die Bäume sind noch kahl. Außerdem wird es gleich wieder regnen und ich frage mich, wie es jetzt wohl in meinem geliebten Palma aussieht. Oder in meiner kanadischen Heimat Montreal.

Die Antwort aus Mallorca liefert die Frau, die gewöhnlich an meiner Seite ist: Herrlicher Sonnenschein, strahlend blauer Himmel. Und richtig warm. „Ich war heute am Meer spazieren und vermisse dich“. Danke, ich dich auch.

Die Leserin aus Montréal schreibt, sie vermisse in den letzten Tagen neue Blogposts und verabschiedet sich dann mit „lieben Grüßen aus dem Winterwonderland“.

Hallo? Spinnt Petrus jetzt wirklich? Vor drei Wochen war Frühlingsbeginn und es schneit noch immer! Das ist selbst für Kanada ungewöhnlich. Der Klick auf die Live-Webcam in Montreal bestätigt die Wetter-Info schwarz auf weiss. Oder vielmehr weiss auf schwarz: Auf dem Plateau-Montreal liegt Schnee.

Das mit den fehlenden Blogeinträgen in den letzten Tagen hat viel mit Arbeit zu tun, aber auch ein bisschen mit Stimmung. Die ist seit meiner Ankunft in Köln vor vier Tagen ein wenig wie das Wetter. Die Sonne hat sich nur einmal kurz gezeigt. Ausgerechnet in dem Moment, als ich sie nicht brauchen konnte und der Projektor im Seminarsaal Überstunden machen musste, um trotzdem einigermaßen klare Bilder auf die Leinwand zu werfen.

Nicht viel Neues also. Das heißt doch: In meinem Stamm-Hotel wohnen zurzeit jede Menge Menschen, die Lebensmittel nicht zu schätzen wissen. Das tut weh und es ärgert mich auch richtig. Am Frühstücksbuffet schaufeln sie sich die Teller voll, bis der Speck über den Tellerrand hängt und Würstchen zu Boden fallen. Dann lassen sie auf den Tischen angebissene Brötchen, Erdbeeren und Käsebrocken zurück, aber kein Trinkgeld. Gute Manieren gehen anders.

Die Frühstückskellnerin, die aus einem der ärmeren Länder der Welt kommt, meinte heute: Sie habe langsam keine Lust mehr, Gäste zu bedienen, die so achtlos mit Essen umgehen, während sie jeden Monat einen Teil ihres Gehalts nach Hause schicke, damit ihre Familie nicht hungern muss.

Bei so viel Trübsinn wird es wirklich höchste Zeit, dass wieder die Sonne scheint.

Befreier mit Pistolen-Logo

Der Sender, für den ich zurzeit arbeite, ist ein guter Sender. Er gehört zu den größten in Europa, sein Einfluss ist enorm. Politisch, kulturell, auch medienpolitisch. Wer für diesen Sender arbeiten darf, kann sich glücklich schätzen. Die Bedingungen sind hervorragend, die Lage ist beneidenswert. An klaren Tagen winkt ein 157 Meter hoher Dom in den Seminarsaal. So macht arbeiten Spaß. Wenn man nicht gerade im Aufzug steckt.

Manchmal gebärdet sich dieser Sender wie ein fetter, satter Elefant. Zum Beispiel bei technischen Problemen. „Der Technik-Support steht Ihnen jederzeit zur Verfügung“, sagt mein Chef beim Sender. Jederzeit. Nur nicht sonntags vor 13 Uhr. Diese Erfahrung musste ich neulich im Aufzug machen. Der steckte nämlich fest. Wie damals in New Orleans. Nur ist es diesmal morgens um zehn. An einem Sonntag. In einem ausgestorbenen Bürohochhaus.

Die Code-Karte, die mich zu Vorbereitungen in den Seminarsaal bringen soll, erkennt der Aufzugsleser also erst ab 13 Uhr an. Warum nicht früher? Weil offenbar bisher kein Seminarleiter auf die Idee gekommen war, den Sonntag-Vormittag mit Vorbereitungen im Lehrsaal zu verbringen.

Beim dritten Versuch, dem Lift meinen Wunsch nach einer Beförderung mitzuteilen, schließt sich sanft die Aufzugstür, der Deckenlautsprecher fängt an zu kreischen. „Achtung!“, knarrt es, „Sie befinden sich im Sicherheitsbereich eines großen deutschen Senders mit drei Buchstaben und einem Firmenlogo, das aussieht wie eine blaue Pistole!“ Oder so ähnlich. Ob man mich bitte aus dem Sicherheitsbereich retten könne, frage ich die Gegensprechanlage. „Das kann dauern“, bellt der Lautsprecher zurück, „heute ist Sonntag“. Danke, das wusste ich bereits.

Ich bin jetzt Gefangener eines der größten Kommunikationsunternehmens  Europas. Nur versteht mich leider niemand, keiner hilft mir. Eingesperrt. Verlassen im Verlies. Wie Julia Timoschenko. Ich könnte jetzt eigentlich einen Hungerstreik antreten. Aber es würde keinen interessieren. Außerdem würde es bei meiner Statur Monate dauern, bis es jemandem auffällt.

Im Aufzug kommen einem wichtige Erkenntnisse, wie: Ich hätte beim Frühstück weniger Kaffee trinken sollen. Oder: Irgendwann kaufe ich mir ein Handy, das auch im Aufzug funktioniert. Nach 15 Minuten oder 15 Stunden, ich weiß es nicht mehr genau: Schritte auf dem Flur. Ein kleiner Mann mit Sonnenbrille vor dem Immigrationshintergrund öffnet die Aufzugstür von außen. Einfach so. Ich möchte ihm um den Hals fallen. Aber er hat die Sonntagszeitung unter den Arm geklemmt und eine Sonnenbrille im gegeelten Haar. Ich darf ihm nicht nahe kommen, es würde ihn stören. Ich kenne diesen Typ Mann.

Nun beschimpft mich der gegeelte Hausmeister auch noch. Das machen Menschen gerne, die eine Unform, eine Sonnenbrille im Haar und ein Pistolenlogo mit Namensschild auf der Brust tragen. Ob ich nicht wüsste, dass der Kartenleser an Sonntagen erst ab 13 Uhr zu benützen sei?!

Jetzt weiß ich es. Necat hat es mir gesagt. Necat ist der Mann mit dem eingestickten Schriftzug seines schönen Namens auf seinem Arbeitsanzug, direkt unter dem Pistolenlogo. Necat ist der Mann des Tages, er ist mein Hero, mein Sonntagskind. Er hat mich aus der Gefangenschaft befreit.

Später erfahre ich: Wer Necat heißt, ist verdammt noch mal verpflichtet, Menschen in misslichen Situationen zu helfen. Necat, recherchiere ich im Namens-Wiki, heißt nämlich „die Befreiung“.