Unfassbar! News aus Kanada!

believeau_banner

Screenshots © La Presse, The Gazette, CTV

Seien wir ehrlich: So richtig viel passiert in Kanada nicht. Das politische Geschehen ist überschaubar, man könnte auch sagen: langweilig. Selbst das mit den Wetter-Extremen ist dank global warming nicht mehr das, was es einmal war. Nagellack beim Trocknen zuzuschauen ist spannender als eine kanadische Nachrichtensendung.

Dann passiert das Unfassbare: Ein Hockeyspieler stirbt! Im gesegneten Alter von 83 Jahren! Eine Legende! Ein Gott! Und plötzlich bekommt der Nachrichten-Konsument den Eindruck: Nach dem Tod von Jean Béliveau wird Kanada nie mehr das sein, was es einmal war.

Nicht falsch verstehen: Wenn gute Menschen gehen, ist es immer zu früh. Monsieur Béllveau war bestimmt ein fantastischer Hockeyspieler und ein genau so großartiger Mensch. Aber muss der arme Mann deshalb gleich tagelang im offenen Sarg in einer der größten Eishockey-Arenen des Landes aufgebahrt werden, im Montrealer Molson-Centre?

Tausende stehen stundenlang in der Bibberkälte, um dem Mann seit zwei Tagen die letzte Ehre zu erweisen. Viele von ihnen mit Hockeyshirts, die nach dem Tod Jean Béliveaus auf den Markt geworfen wurden. Sie tragen, wie der Spieler zu seinen besten Zeiten, die Rückennummer 4.

Und dann die O-Töne: “It was wonderful,“ sagt ein Mann namens Dickie Moore dem Fernsehsender CTV, „I think Jean would love to stand up and say thank you”. Hat Mr. Moore das tatsächlich so gesagt? Ja, hat er. “Jean würde am liebsten aufstehen, um danke zu sagen”.

Man gewöhnt sich langsam daran, dass die Aufmacher in sämtlichen Montrealer Zeitungen seit genau einer Woche fast ausschließlich dem Tod Jean Béliveaus gewidmet sind, die Nachrichtensendungen mit den neuesten Béliveau-Anekdoten beginnen und die Flaggen in Québec auf Halbmast stehen.

Woran ich mich nicht gewöhnen mag, ist dies: Der Eishockeyspieler Jean Béliveau, der vor 43 Jahren das letzte Mal einen Puck gejagt hat, wird ein Staatsbegräbnis erhalten. Ganz offiziell und mit Trauergästen aus aller Welt.

Bei allem Respekt für einen verstorbenen Eishockeystar: Kann es sein, dass im nachrichtenarmen Kanada der Heißhunger auf News den Bick für die Realität leicht vernebelt hat?

R.I.P. Jean Béliveau.

Die Mär vom Winter in Kanada

winter

Ein bisschen Wnter auf Mallorca.

Wenn es nach mir ginge, bräuchte ich keinen einzigen Tag Winter mehr. Mein Schnee-Soll ist nach 30 Jahren Kanada erfüllt. Die Minusgrade, die mir kanadische Winter in den vergangenen drei Jahrzehnten beschert haben, entsprechen zusammengerechnet ungefähr dem Haushaltsdefizit der Vereinigten Staaten. Und mit dem Streusalz, das sich während dieser Zeit an meinen Schuhsohlen angesammelt hat, könnte man leicht die Nordwestpassage zum Schmelzen bringen.

Der Mythos vom traumhaft schönen kanadischen Winter hält sich bei meinen deutschen Freunden hartnäckig. „Ihr habt wenigstens noch einen richtigen Winter“, höre ich oft, „nicht so ein Matschwetter wie wir“. Stimmt gar nicht. Häufig genug gibt es, zumindest auf dem Breitengrad, den ich mir zum Leben ausgesucht habe, plötzliche Wärmeeinbrüche. Die bringen, genau wie in Köln oder Kiel, Matschphasen mit sich, die nur entfernt an einen „knackigen Winter“ erinnern.

winter

Winter in Kanada.

Und auch das mit dem strahlend blauen Himmel zwischen November und April ist, zumindest in Montréal, eine Mär. Im Westen Kanadas, also Manitoba, Saskatchewan, Alberta, mag das anders sein. In unserem Teil des Landes finden Sonnenersatz-Lampen gegen Winterdepression reißenden Absatz.

Dabei ist es nicht einmal so sehr die Kälte, die mich am kanadischen Winter stört. Es ist die Länge. Im November geht die Klappe runter und mit etwas Glück Ende April wieder hoch. Dazwischen ist das Leben oft anstrengend und schwer.

Wie leicht der Alltag ohne Eis und Schnee sein kann, erleben wir zurzeit auf Mallorca. Hier heißt es vor dem Ausgehen nicht: Parka? Mütze? Schal? Handschuhe? Alles zusammen? Hier stellt dich das Wetter allenfalls vor die Entscheidung: Hemd oder Jacke? Mit so einem Winter kann ich leben.

Dabei herrscht auch hier noch Winter, im Tramatura-Gebirge hat es sogar geschneit. Aber im Großen und Ganzen ist das Klima lieblich und irgend etwas blüht immer (zurzeit sind es die Mandelbäume). Das Leben spielt sich auch während der so genannten „kalten“ Jahreszeit weitgehend im Freien ab. Noch nicht ein einziges Mal haben wir seit unserer Ankunft im Inneren eines Restaurants gegessen.

Meine kanadischen Freunde spielen Eishockey, um dem Winter etwas abzugewinnen. Oder fahren Langlaufski. Oder gehen Eisfischen. Oder jagen mit dem Snowmobil über zugefrorene Flüsse und Seen. Aber für mich hält sich der Spaßfaktor in Grenzen, wenn das Thermometer auf minus 25 Grad sinkt und sibirische Winde dir das Hirn wegblasen.

Mon pays ce n’est pas un pays, c’est l’hiver“, heißt es in einem Lied, das jeder Québecer kennt. „Mein Land ist kein Land, es ist der Winter“. Ich lebe gerne in Kanada und Montréal ist die Stadt meines Herzens. Und ich liebe die Menschen, die dort wohnen, ihre sympathische Lebensart, dieses unvergleichliche joie de vivre der Québecer.

Aber der kanadische Winter? Nein danke!

Verrückt nach Pucks und Bällen

Screen Shot 2013-01-06 at 8.56.22 PMAuf die Gefahr hin, dass mich meine kanadischen Freunde an den Marterpfahl binden: Mir ist es ziemlich Wurst, ob Eishockey gespielt wird oder nicht. Aber ich freue mich für all diejenigen, die endlich wieder ihren Cracks zujubeln können. Nach monatelangem Arbeitskampf im Eishockey haben sich Spieler und NHL-Clubs grundsätzlich geeinigt. Die Saison kann beginnen. Und damit der kanadische Winter.

Sportbegeisterten bei ihrer Begeisterung zuzugucken, ist fast so schön wie selbst ein Fan zu sein. Baseball, Football, Eishockey – Millionen Kanadier leben nicht mit diesen Sportarten. Sie leben für sie.

Sport ist klasse. Leider habe ich selbst damit nicht viel am Hut.

Baseball ist in meinen Augen eine ziemliche Schnarchnasen-Veranstaltung. „Papa, wann fängt’s an?“, fragte mich der Sohn kurz vor Spielende, als ich ihn vor Jahren zum ersten und einzigen Baseballmatch meines Lebens ins Olympiastadion mitgenommen hatte.

Beim American Football gilt: Vor der Pause ist nach der Pause. Spiele der Winnipeg Blue Bombers habe ich mir nur deshalb angesehen, weil ein Freund von mir damals sein Geld als Profikicker verdiente. Unfassbar für mich: Wenn das Fernsehen zwischen den einzelnen Spielzügen einen Werbespot einstreute, blieb die komplette Mannschaft wie angeklebt auf dem Rasen stehen und bewegte sich erst wieder, wenn der TV-Commercial vorbei war.

Eishockey ist ein Sport, der einen hochbezahlten „Enforcer“ ausschließlich dafür beschäftigt, möglichst viele gegnerische Spieler zu vermöbeln. Dafür setze ich mich nicht ohne Not stundenlang vor den Fernseher. Da guck ich lieber Letterman oder Leno.

Golf? Gähn. Als wir noch auf dem Land lebten, gab es im Zwei-Kilometer-Radius von unserem Haus vier Golfplätze. Auf keinen von ihnen habe ich jemals einen Fuß gesetzt. Das heißt, doch. Einmal, als der Hund davon rannte und ich ihn auf dem Rasen einfangen musste, ehe einer mit dem Golfschläger nach ihm werfen konnte. Besucher aus Europa verstanden bei so viel Desinteresse “für so einen tollen Sport “die Welt nicht mehr.

Nicht weniger blutig als Eishockey, dafür aber atemberaubend schnell ist das Ureinwohner-Ballspiel Lacrosse. Es wird wegen seiner Brutalität auch „der kleine Bruder des Krieges“ genannt. Muss ich mir das antun?

Blieben Cricket und Basketball. Beim einen passiert zu wenig, beim anderen zu viel. Wer um Himmels Willen kann denn noch folgen, wenn der Ball häufiger im Korb landet als auf dem Spielfeld? Heute Nachmittag zum Beispiel besiegten die New York Knicks die Orlando Magic mit 114 zu 106 Punkten. Hallo?

Übrigens, sagt Wikipedia, war es ein Kanadier namens James Naismith, der Basketball vor knapp 120 Jahren als Hallensport erfunden hat. Wieder was gelernt.

Beten für die Eisheiligen

Zwei Dinge, so will ein Radiosender ermittelt haben, bringen die Montréaler mehr in Wallung als alles andere. Eins davon ist Hockey. So hoch reicht die Verehrung der Götter auf Skates, dass die katholische Kirche jetzt einen Werbefeldzug gestartet hat: Um die „Montréal Canadiens“ in die Playoff-Runde zu bringen, helfe nur noch beten. Entsprechende Anzeigen wurden in allen großen Zeitungen der Dreieinhalb-Millionen-Stadt geschaltet.

Goalie Carey Price ©hockeyindependent

Die Aussichten der Montréal Canadiens auf einen Playoff-Spot sind schlecht. Nur die ersten acht NHL-Teams aus den East- und West-Konferenzen der Liga haben eine Chance, ins Endspiel zu kommen. Die restlichen 14 Teams gehen leer aus. Die Montréal Canadiens liegen zurzeit an 12. Stelle. Und weil der sportliche Einsatz allein die Hockey-Cracks nicht so richtig weiter bringt, musste eben der liebe Gott her. „Prions!“, heißt es in der Anzeige an der Stelle, an der eigentlich der Achtplatzierte der Eastern Conference stehen müsste. „Lasset uns beten!“. Ob der Appell in einem Teil Kanadas hilft, in dem nicht einmal zehn Prozent der Bevölkerung zur Kirche gehen, ist fraglich. Aber einen Versuch sei es wert, sagt Lucie Martineau, die PR-Frau der katholischen Kirche in Québec. Gute Werbung für Gott ist es allemal.

Die Sache mit den Eisheiligen hat in Québec Tradition. Als der Torhüter der „Canucks“, wie das Team liebevoll genannt wird, noch Patrick Roy hieß und nicht Carey Price, tauften die Fans den Star-Goalie in „St. Patrick“ um. Auch die Radio- und TV-Kommentatoren setzten dem Jungen den Heiligenschein auf, indem sie ihn bei Pressekonferenzen schon mal mit „Saint“ anredeten. Und das Hockey-Jersey der Montréal Canadiens wird von Fans und Presseleuten noch heute gottesfürchtig “La sainte flanelle” genannt, das Heilige Trikot.

Ein Jahr ohne Tor: Scott Gomez ©CBC

Trotzdem: Die Zeiten, da Gott den Verein in die Endrunde führte, scheinen vorbei. Der Rekord-Klub, der bislang 24 mal den Stanley Cup holte, dümpelt vor sich hin. Da half auch ein Trainerwechsel nichts. Im Gegenteil: Dass der neue Coach kein Französisch spricht, nahmen frankokanadische Fans dem Besitzer des Vereins so übel, dass der um sein Kerngeschäft fürchten musste. Die „Canadiens“ gehören der schwerreichen Familie Molson. Die wiederum braut Bier. Als Geoff Molson das Schicksal der Montréal Canadiens dem englischsprachigen Coach Randy Cunneyworth anvertraute, liefen franko-nationalistische Fans massenweise Sturm. Und tranken fortan das Bier der Konkurrenz.

Doch es gibt auch gute Nachrichten aus dem Hockeylager: Scott Gomez hat vor ein paar Tagen ein Tor geschossen. Das wäre nicht weiter erwähnenswert für einen der bestbezahlten Hockeyspieler der Welt. Aber es war sein erstes Tor seit mehr als einem Jahr.