iphone 6? Da lacht mein Motorola nur!

Hübsch sieht es aus, das iphone 6, das Apple vor knapp einer Stunde vorstellte. Natürlich werde ich mir das neueste Wunderwerk aus Cupertino kaufen – irgendwann, sicher nicht als door-crasher. Aber zu allererst gehören meine Gedanken an diesem Tag dem Motorola 3200. Es war das erste Handy meines Lebens – und das beste. Aus gegebenem Anlass ein Blogpost vom 17. Oktober 2011:

Mein erstes Handy hatte ich zwei Jahre vor dem Mauerfall. Es war ein Motorola 3200. Mausgrau und fast so lang wie mein Unterarm. Wegen seiner Form wurde es auch „Knochen-Handy“ genannt. Der Listenpreis lag damals bei 4000 Dollar. Es war das beste Handy, das ich je hatte.

Nein, es ist heute nicht alles besser als früher. Aber mein 87er-Handy: Wahnsinn! Die Garage, in der ich mir das Mobiltelefon für weniger als 1000 Dollar besorgte, lag mitten in einem trostlosen Montrealer Industriegebiet. Von welchem Lkw das Handy gefallen war, ehe es bei mir ein Zuhause fand, war mir egal. Ich musste ein Mobiltelefon haben. Wie James Bond, nur kleiner.

Sexy Stimme mit der neuen Liebe

Mein erster Anruf mit meiner neuen Liebe ging an meine alte Liebe. „Deine Stimme klingt sehr sexy“, sagte SIE. Spätestens jetzt hatte ich mich in mein Telefon verknallt. Die Treue zu IHR währte dann aber doch länger. Irgendwann kamen Smartphones auf den Markt. Die musste ich haben.

Den ersten Reportereinsatz mit meinem neuen Spielzeug hatte ich im Wald. Der SDR wollte ein Korrespondenten-Gespräch über den Indian Summer. Ich bestand darauf, für die Live-Schalte in den Wald zu gehen. Mit einer Hand hielt ich das Handy, mit der anderen rührte ich im Herbstlaub. Raschelnde Blätter – bessere O-Töne gibt es nicht für einen Beitrag über den Indianersommer. Das fand auch der Moderator. Von jetzt an schickten mich die Sender oft mit dem Mobiltelefon zu Live-Gesprächen.

Der „King of Gadgets“ war beeindruckt

Es passiert im Leben eines freischwebenden Journalisten im Ausland nicht oft, dass man seinen deutschen Kollegen in technischer Hinsicht voraus ist. Mit dem Handy hatte ich einen Volltreffer gelandet. Ich kannte Keinen, der zu dieser Zeit ein Handy hatte. Auch nicht mein Freund Frank, the King of Gadgets. Als er die Maschine zum ersten Mal in der Hand hielt, hätte er sie am liebsten mit nach Deutschland genommen. Denkste!

Gestern rief er hier an und ich musste an mein erstes Handy denken. Neben Frank saß fast seine komplette Familie. Gut sahen sie alle aus. Ich weiß das so genau, weil ich die Runde sehen konnte. Auf meinem Handy. Nicht über Skype. Sondern auf meinem iPhone über Facetime.

Empfang nur bei Wind Nordost und Sonnenschein

Bei meinem ersten Handy wäre das noch undenkbar gewesen. Dafür war die Tonqualität damals besser als heute mit dem iPhone. Und das Signal bärenstark. Sogar von unserer Blockhütte aus war Empfang möglich. Allerdings nur an einer ganz bestimmten Stelle, an regenfreien Sonnentagen bei Wind Nordost und wenig Blätterrauschen im Wald. So begeistert war ich damals von meiner Fundstelle, dass ich sie mit Bleistift markierte.

Neulich gab es nach Jahren der mobiltechnischen Enthaltsamkeit wieder eine Erfolgsmeldung aus der Hütte: Der Sohn hatte das Kreuzchen entdeckt und sein Handy genau an der der Stelle positioniert, an der schon der Knochen funktioniert hatte. Auch diesmal klappte die Verbindung. Allerdings nicht mit einem Motorola und auch nicht mit dem iPhone. Es war ein Blackberry.

Da sage noch einer, die Firma sei auf dem absteigenden Ast.

Plötzlich Rentner

rentnerDu wachst eines morgens auf, gehst ins Internet und checkst deinen Kontostand. Strom, Wasser und Kabelfernsehen wurden ordnungsgemäß abgebucht. Auch die vielen Restaurantbesuche haben nicht nur in Kilos und Pfund zu Buche geschlagen, sondern auch in Dollars und Cents. Und dann: Was ist das denn? Hat Donald Duck dir über Nacht etwa Kohle aufs Konto geschaufelt? Nein. Es ist die Rente. Die erste meines Lebens.

Genau genommen sind es sogar zwei Renten: eine aus Deutschland und eine aus Kanada. Viel ist es nicht, als Freiberufler ist es nie viel. Aber es ist ein Batzen, der jetzt dir gehört, ohne dafür auch nur einen Finger krumm machen zu müssen. Heute, morgen, übermorgen. Und hoffentlich auch noch in zehn, zwanzig Jahren. Denn, nicht wahr Herr Blüm, die Rente ist doch sicher?

Wobei: Ganz ohne einen Finger krumm zu machen, geht’s dann doch nicht. Kaum ist die erste Rentenzahlung da, flattert auch schon das Formular „Lebensbescheinigung“ ins Haus: „Sehr geehrter Herr, bitte teilen Sie uns mit, ob Sie noch leben. Widrigenfalls wir die Rentenzahlungen wieder einstellen müssen.“ Oder so ähnlich.

Das alles ist mir ziemlich fremd, das Rentnerfeeling geht mir völlig ab. Und ich denke nicht daran, dem deutschen Rentenamt den Gefallen zu tun, den Löffel abzugeben, der ja gerade erst durch monatliche Zahlungen ein kleines bisschen vergoldet wurde.

Die Kanadier sehen das übrigens lockerer: „Genießen Sie Ihren Ruhestand“ heißt es in der Broschüre von „Canada Pension“, die mit dem ersten Scheck im Postfach steckte. „Sie haben ihn sich verdient“.

Das ganze Leben ein Dilemma

Wer lange genug im Ausland gelebt hat, kennt das schon: Fliege ich zur Hochzeit des Freundes? Bin ich beim runden Geburtstag des Bruders dabei? Werde ich bei der „Goldenen“ der Schwester mit an der Festtafel sitzen können? Trauerkarte oder Flugticket, um nach dem Ableben von lieben Menschen sein Mitgefühl auszudrücken?

Kommen oder bleiben – die Entscheidung, die immer wieder aufs Neue gefällt werden muss, ist eigentlich nie eine Herzensangelegenheit, denn das ist ohnehin klar: Man wäre immer lieber dabei. Sie hat fast immer mit Logistik, Aufwand und Terminen zu tun. Und irgendwo auch mit Jetlag und Geld.

Das Herz wohnt seit 30 Jahren in Kanada, hüpft aber noch immer, wenn es Feste in Deutschland zu feiern gibt. Leider bereitet das hüpfende Herz seinem Besitzer dadurch regelmäßig erhebliche Kopfschmerzen.

Das Dilemma: Ich würde gerne, aber …

Klar wäre ich am Wochenende am liebsten bei der Hochzeit eines der engsten Freunde in Köln dabei gewesen. Natürlich möchte ich demnächst mit der Schwester und dem Schwager im Allgäu darauf anstoßen, dass sie es 50 Jahre miteinander ausgehalten haben. Und, ja, auch am Begräbnis des langjährigen lieben Bekannten, der jetzt plötzlich das Zeitliche gesegnet hat, hätte ich vorige Woche selbstverständlich teilgenommen, wenn ich in Köln und nicht in Kanada wohnen würde. Aber weil oft der Wohnort die Umstände bestimmt und nicht das Herz, schiebt sich der Konjunktiv immer häufiger in die Mitte meines Lebens. Ich würde gerne, aber …

Aber was? … aber ich kann nicht Ende August nach Köln und Mitte September schon wieder ins Allgäu reisen, um wenig später – beruflich – ohnehin wieder in Deutschland zu sein. Das Leben als Vielflieger ist nicht nur ziemlich uncool, weil es die Umwelt mit Co2 versaut. Es ist auch sündhaft teuer geworden. Ein Rückflugticket Montréal-Frankfurt ist zurzeit unter 1 500 Dollar kaum zu haben. Und da beim Einsatz von Gratis-Flugmeilen der Staat die Hand mit aufhält, bleiben allein für Steuern, Umwelt-, Sicherheits- und sonstige Abgaben noch 600 Dollar am Besitzer des „miles&more„-Kontos hängen. Dafür opfert man dann 65 000 Flugmeilen. Fair ist anders.

Das Herz hüpft, die Seele möchte feiern

Dazu kommt noch der Störfaktor „Präzedenzfall“. Heute feiert die Schwester goldene Hochzeit, in einem Jahr wird der Bruder siebzig. Unmöglich, bei der einen zu kommen, beim anderen zu bleiben, wo man doch beide gleich lieb hat. Und irgendwo ist da noch der Freund, der im reifen Alter nochmal Vater wird. Wenn das kein Grund zur Freude ist. Und zum Feiern. Und damit zum Kommen. Sorry, geht leider nicht.

Die Seele, freilich, interessiert sich für Gehirnakrobatik wie diese nicht die Bohne. Sie will lediglich dabei sein. Mitfeiern, mitessen, mittrinken, mittrauern. Mitmachen eben.

Kompromisse, wo es keine Lösung gibt

Und weil man niemanden, wirklich niemanden, vor den Kopf stoßen möchte, müssen gelegentlich Kompromisslösungen her. So wie jetzt: Zur Hochzeit des Freundes, der gleichzeitig Patenonkel des Sohnes ist, wurde das Patenkind nebst Freundin in den Flieger nach Deutschland gesetzt. Zur „Goldenen“ reist die Frau an meiner Seite in zwei Wochen ausnahmsweise alleine nach Deutschland. Und erfüllt sich damit gleich noch einen anderen Herzenswunsch: Dabei sein, wenn der Grundschuljahrgang ein rundes Jubiläum feiert.

Frau lebt schließlich nur einmal.

Wenn die Nacht zum Tage wird

Tag drei nach der Rückkehr aus Deutschland und du fühlst dich noch immer wie durch den Fleischwolf gedreht. Kurz nach Mitternacht ist dir nach Spiegelei mit Speck und am späten Vormittag willst du nur noch schlafen. Bäume ausreißen könntest du morgens um halb vier, dann ist es 09:30 Uhr in Köln und damit Seminarbeginn. Doch du bist längst nicht mehr in Köln sondern in Kanada, das weiss jeder. Nur dein Brummschädel hat die neue Zeitrechnung noch nicht geschnallt. Jetlag ist eine Zeitmaschine, die Sadisten mit Schlafstörungen erfunden haben müssen.

Manchmal frage ich mich, wie eigentlich der Jetset mit Jetlag umgeht. George Clooney zum Beispiel. Der ist doch ständig zwischen seiner Villa in Malibu und seiner anderen Villa am Comer See unterwegs. Wenn er nicht gerade in seiner Drittvilla auf Maui domiziliert. Oder Obama. Gut, der hat die Air Force One unterm Hintern, wenn er von Kontinent zu Kontinent reist. Aber auch im schönsten Flugzeug der Welt gibt es keine Gegenzeitmaschine, die dir den Jetlag wegbläst.

Schlafen wie Napoleon

Mein Kumpel Jörg ist Flugkapitän und verbringt mehr Zeit im Airbus als unsereins im Stadtbus. Jörg hält’s mit Napoleon und schwört auf den Kurzschlaf. Nach der Ankunft am Zielort legt er sich für ein, zwei Stunden aufs Ohr. Dann ist er fit, behauptet er.

Wenn es nach Napoleon geht, sind die meisten Menschen Idioten. Vom Feldherrn stammt das Zitat: „Vier Stunden schläft der Mann, fünf die Frau, sechs ein Idiot“. Der Mann hat gut reden. Er kam kriegerisch ja nie über die eigene Zeitzone hinaus.

Dick und fett und ganz im Biorhythmus

Es sind ganze Bücher darüber geschrieben worden, wie man Jetlag am besten bekämpft. Irgendwo habe ich gelesen, erhöhte Nahrungsaufnahme nach der Ankunft in der neuen Zeitzone beschleunige die Umstellung. Na, prima. Dann wirst du zwar dick und fett, findest aber wenigstens schnell wieder zu deinem Biorhythmus zurück.

Lustig auch der Tipp aus einem Reiseprospekt: Sie sollten ein paar Tage vor Reiseantritt später als üblich zu Bett gehen. Somit kann sich Ihr Körper schneller dem neuen Rhythmus anpassen“. Sehr häufig ist in der Jetlag-Literatur auch der Hinweis zu lesen, man solle während des Fluges genug Flüssigkeit zu sich nehmen.

Fassen wir also zusammen: Um Jetlag zu vermeiden, machst du die Nacht zum Tage, frisst dir dabei den Wanst voll und kippst dir einen hinter die Binde.

Kommt mir irgendwie bekannt vor. Nur: der verfluchte Jetlag ist immer noch da.

Der letzte Flug des alten Käpt’n


Ich kenne Käpt’n Mulcair nicht. Ich weiß nur, dass er heute einen der bewegendsten Momente seines Lebens gehabt haben muss. Der Flug, der mich vor ein paar Stunden sicher von Frankfurt nach Montréal gebracht hat, war der letzte Flug, den Käpt’n Mulcair im Cockpit zurückgelegt hat. In der Bordansage hieß es kurz vor der Landung: Kapitän Mulcair habe das Ende des Regenbogens erreicht. Jetzt gehe er in den Ruhestand. Nach 36 Jahren.

Gewöhnlich kommt mir diese Klatscherei nach der Landung immer ziemlich albern vor. Heute habe ich mit applaudiert. Ein Mann wie Käpt’n Mulcair hat unseren Beifall verdient, finde ich. Jahraus, jahrein Zigtausende von Menschen sicher ans Ziel gebracht zu haben – das ist eine stolze Leistung. Air Canada dachte wohl auch so.

Zum Abschied: Spritzenmänner und Blaulicht

Bei der Landung der Boeing 777 warteten am Gate mehrere Feuerwehrautos auf uns. Wasserfontänen wurden in die Luft gejagt, das Rollfeld glänzte wie frisch gewienert. Das Blaulicht der Feuerwehrautos spiegelte sich in den Pfützen. So sieht also das Ende einer Fliegerlaufbahn aus: Spritzenmänner und Blaulicht für Spitzenmänner.

... und dann mal tschüss! - Foto: 1pilot_1voice

Was der Kapitän in diesen 36 Jahren wohl so alles erlebt hat? geht es mir bei der Landung durch den Kopf. Abenteuerliche Notlandung im Nil-Delta hingelegt? Entführungsversuch über Simbabwe abgewehrt? Zehntausend Meter über Bora Bora bei einer Kindsgeburt an Bord mitgeholfen? Einer ängstlichen alten Frau über Madagaskar das Händchen gehalten, als er seinen Routinegang durch die Maschine machte? Keine Ahnung. Der Gedanke, heute mit so einem erfahrenen Mann am Steuerknüppel um die halbe Welt geflogen zu sein, hat jedenfalls etwas Beruhigendes.

Seitenwind – und vielleicht auch ein paar Tränen

Die Flugkritik kommt ganz zum Schluss. „Beim Aufsetzen hat er aber heftig mit Seitenwind gekämpft“, versucht ein Passagier am Gepäckkarussell einem Mitreisenden die nicht ganz butterweiche Landung zu verklickern.

Ich glaube: Käpt’n Mulcair hat auf seinem letzten Flug nicht nur mit Seitenwind gekämpft. Vielleicht auch mit ein paar Tränen.

Später habe ich Kapitän Mulcair übrigens noch gesehen. Er kam fast zeitgleich mit mir aus der Zollkontrolle. Eine ältere Dame wartete auf ihn mit einem Blumenstrauß. Ich vermute mal, es war seine Frau. Ich befürchte, Mrs. Mulcair, wenn es sie denn gibt, dürfte es künftig nicht ganz leicht haben, Mr. Mulcair, Flugkapitän im Ruhestand, die Langeweile zu vertreiben.

Was er wohl macht, jetzt, da er nicht mehr im Cockpit sitzt? Ich tippe auf Modelleisenbahn.